Gefundenes Fressen

Diät – endlich abnehmen, leichter schlank! Der STERN weiß, wie es geht. Von wegen.

 

Diäten sind nach Weihnachten das ganz große Thema und der STERN will ein paar Erfolgsgeschichten erzählen – herauskommen aber nur Märchen. Denn die Protagonisten in der Geschichte werden gar nicht schlank. (Beitrag vom 9.1.2016)

 

Molllige Frau hält zwei Grapefruit-Hälften in die Kamera, lacht fröhlich.

Schnell schlank mit ein bisschen Diät – schön wär´s.

 

Es ist Januar, die Diätratschläge sind da.

Ich weiß nicht, ob das wirklich an den wenigen Feiertagen liegt, an denen es lecker was zu essen gibt. Oder an den paar guten Vorsätzen, zu denen sich Leute zu Neujahr verpflichtet fühlen. Manche zumindest.

Aber mit dem guten Essen ist es ja nicht so weit her, wenn man hört, was viele zu Weihnachten auf den Tisch stellen. Der Renner sind Würstchen mit Kartoffelsalat, danach kommen meist Fondue und Raclette, soll ja alles schnell gehen und keine Arbeit machen.

Also ist es doch höchst unplausibel, dass alle über die Feiertage enorm zunehmen und danach sofort Diät machen müssen, um wieder auf Normalgewicht zu kommen. Wenn die Plätzchen aufgefuttert sind, erledigt sich das doch von selbst.

Nein, die nackte Wahrheit sieht anders aus: Viele, laut Statistik sogar jeder Zweite, sind vorher schon zu dick. Über Weihnachten will sich natürlich keiner kasteien. Das ist nur zu verständlich. Aber danach soll alles anders werden.

Tja. Hier kommt die schlechte Nachricht: Nichts wird anders. So jedenfalls nicht.

 

Alle wissen es schon: Diäten funktionieren nicht

Es hat sich ja schon längst rumgesprochen, dass Diäten nicht funktionieren. Warum, weiß zwar auch keiner so genau. Aber fest steht, dass kaum jemand das, was man so gemeinhin unter „Diät“ versteht, durchhält. Was nicht unbedingt an den Diäten liegen muss, aber das ist ein anderes Thema.

Nach etwa einem Jahr Diät gleich welcher Couleur sind alle Abnehmwilligen jedenfalls wieder auf ihrem Ausgangsgewicht. Das haben die Langzeitstudien, die dazu schon gemacht wurden, übereinstimmend ergeben.

Wobei diese Studien zu Diätmethoden ein ganz eigenes Thema sind. Die meisten gehen nämlich über recht kurze Zeiträume, weniger als ein Jahr, meist nicht länger als ein paar Wochen, maximal drei Monate.

Das heißt, auch bei positivem Ausgang – ja! Die Teilnehmer haben toll abgenommen! – sagen die Studien nichts über den Erfolg des Programms im wirklichen Leben aus. Da muss man schon länger durchhalten.

Im Zweifelsfall lebenslang.

 

Das Problem bei Diät-Studien: die Abbrecher

Dass die Studien kurz sind, hat natürlich Gründe, vor allem logistischer Art. Denn Menschen über längere Zeit zu überwachen, ihr Essen zu kontrollieren, sie zu wiegen und zu messen, Blut abzunehmen und die Daten zu erfassen ist gar nicht so einfach.

Das sieht man auch daran, dass in jeder Studie Teilnehmer noch während der Laufzeit aussteigen: „Tschuldigung, echt jetzt, Leute, ich schaff das nicht. Der Fraß, den ihr uns da vorsetzt, geht gar nicht. Ich bin raus.“ Oder so ähnlich.

Dropout-Rate, Ausfallrate, nennen das die Diät-Forscher. Die Ausfallrate bei Diät-Studien schwankt zwischen 10 und 80 Prozent. 80 Prozent! Das ist ein dicker Hund. Gut, bei kürzeren Studien bleiben die Leute eher bei der Stange, also bei Versuchen, die so über zwei bis vier Wochen gehen. Dauert die Studie aber länger, steigen immer mehr Leute aus.

Bei einem Verlauf von sechs Monaten sind es im Schnitt 50 Prozent. Das ist die Hälfte. Wieder so ein Klopper: Die Hälfte aller Teilnehmer hält noch nicht einmal unter kontrollierten Bedingungen den Versuch durch, ein paar Wochen oder Monate weniger zu essen.

Abnehmen ist ein dickes Ding

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. So schwer ist das mit dem Abnehmen also, wenn man diese Ausfallrate der Studien als Beweis heranzieht? Allerdings ist es das – wobei dieser Schluss auch einen kleinen Haken hat: In der Regel nehmen an Diät-Studien keine gesunden oder gar schlanken Menschen teil.

Warum auch. Noch nicht einmal moderat Moppelige sind da drin. Also Leute, die ein paar Kilos loswerden wollen, bevor die Bikini-Saison beginnt. Oder bei denen nach Weihnachten oder dem Urlaub die Lieblingsjeans zwickt. Bei denen geht es um zwei bis fünf Kilo. Höchstens.

Aber die Probanden in Diätstudien sind in aller Regel keine Leute mit einem kleinen Figurproblem. Und die Betonung liegt hier auf „klein“.

 

Keine urbanen Selbstoptimierer

In Diät-Studien landen nämlich viele Leute mit einem riesengroßen Figurproblem. Kranke. Leute in Kliniken, wie dicke Diabetiker, oder Adipöse mit 15 bis 30 Kilo Übergewicht, was etwa BMI 30 entspricht. Das ist die gefährliche Grenze, ab der sich das Risiko für übergewichtsbedinge Krankheiten massiv erhöht.

Oder es sind gleich Schweradipöse, die 120 bis 150 Kilo und mehr Lebendgewicht auf die Waage bringen. Und das schon so lange, dass sie mit ernsthaften Folgeschäden rechnen müssen, oder diese schon haben.

Das sind keine urbanen Selbstoptimierer, die mit einem Sixpack liebäugeln.

Kranke Menschen haben viele Probleme. Und dass sie sich schwer damit tun, eine Diät und strenge Regeln durchzuhalten, bei denen sie schlimmstenfalls völlig anders essen müssen als gewohnt oder hungern, leuchtet einigermaßen ein.

Auch, dass sie vielleicht nie richtig schlank werden, weil ihr gestörter Stoffwechsel das nicht zulässt, ist verständlich. Und dass es fast übermenschlich ist, von heute auf morgen ein festgefahrenes Ernährungsmuster zu ändern, weiß jeder.

Die bittere Wahrheit

Was aber wirklich Sache ist, wird selten ausgesprochen. Manchmal flüstert sie einer vor Fachpublikum hinter verschlossenen Türen, wie 2012 Professor Hans Hauner, prominenter Ernährungsmediziner von der TU München, damals Chef der Deutschen Adipositasgesellschaft:

„Adipositas ist nicht heilbar“.

Zumindest nicht nach dem heutigen Stand der Forschung. Das ist eine echt bittere Pille. Bitter ist auch, dass man nicht sicher weiß, was dieses chronische Übergewicht verursacht. Die Gene sind es keinesfalls alleine und noch nicht einmal überwiegend.

Die Anfänge werden schon in der Schwangerschaft der Mutter vermutet, auch bei der Babyernährung und im Kleinkindalter. Fehlprogrammierter Stoffwechsel, zu wenig Bewegung, schlechte Gewohnheiten, möglicherweise kommt da viel schon in der Jugend zusammen. Wie viele Faktoren es sind und wie man sie günstig beeinflussen kann, daran rätseln Mediziner weltweit herum.

Gleichzeitig müssen sie die Folgen des grassierenden Übergewichts lindern und sich irgendwas zur Prävention ausdenken, wobei sie weitgehend im Nebel stochern. Kein leichter Job.

Menschen wollen träumen

Immerhin können wir froh sein, wenn nicht noch mehr Leute dick werden und die ohnehin schon Dicken extrem zulegen. Das wären amerikanische Zustände, und da sind wir zum Glück nicht.

Noch nicht.

Aber damit kann man sich natürlich nicht zufrieden geben. Man muss es wenigstens versuchen. Schon der Gesundheit wegen, aber auch wegen der Jugend, der öffentlichen Finanzen und überhaupt.

Außerdem darf man Menschen ihre Träume nicht rauben.

Also gibt es doch jeden Januar und jeden Mai die ultimativen Diät-Tipps. Jetzt wieder von allen, und auch vom STERN am 7. Januar 2016, mit dem üblichen Nackedei auf dem Titel. Das Versprechen auf dem Cover:

„Leichter schlank. So nehmen Sie erfolgreich ab: mehr Lebensfreude, weniger Verzicht. Was Forscher empfehlen.“

Wer jetzt misstrauisch wird, liegt richtig. Wir wissen ja schon, dass Diäten nicht funktionieren und starkes Übergewicht noch immer als unheilbar gilt.

Hier wird niemand schlank

Tatsächlich macht der STERN auf dem Titel frech ein Versprechen, dass er gar nicht erst einzulösen vorhat. Denn im Artikel schafft es Autorin Nicole Heißmann virtuos, die Totalkapitulation der Übergewichtsforscher vor der unheilbaren Krankheit Adipositas als neues, entspanntes Abnehmkonzept zu verkaufen.

Der wesentliche Punkt wird raffiniert verschleiert: Ums Schlankwerden geht es gar nicht. Niemand wird hier schlank, auch nicht von neuen Konzepten.

Den Beweis liefert die ausgefeilte Erfolgsstory der Hauptprotagonistin: Eine Frau, die zuvor 150 Kilo wog, hat schonmal 66 Kilo abgenommen. Rein zahlenmäßig und auch für ihre Gesundheit bedeutet das natürlich enorm viel. Aber schlank ist sie nicht.

Damit das keiner so schnell merkt, steht nirgendwo im Text die Zahl, die für das Ergebnis interessant ist: Was wiegt sie heute? Das muss man sich als Leser fix selbst ausrechnen, die Redaktion verschweigt es diskret.

 

Diskretes Schweigen bei wichtigen Daten

Tatsächlich sind noch 84 Kilo da. Das an sich sagt gar nichts, sondern ist natürlich ins Verhältnis zur Körpergröße zu setzen. Eine Frau von 1,80 wäre mit 84 Kilo fast normalgewichtig. Nur schweigt auch hier die Autorin. Da wird man schon etwas unwillig, denn die Körpergröße ist in diesem Zusammenhang wichtig.

Nicht um einen Erfolg kleinzureden und Menschen abzuurteilen. Sondern um die Fakten ehrlich darzustellen.

Sonst gaukelt man tausenden von unglücklichen Übergewichtigen vor, dass sie von 150 Kilo mir nichts, dir nichts auf Normalgewicht kommen oder gar gertenschlank werden können, und das mit „mehr Lebensfreude, weniger Verzicht“.

Denn 84 Kilo sind eine Menge. Ist die Frau 1,65 groß, was dem deutschen Durchschnitt entspricht, hat sie immer noch rund 25 Kilo Übergewicht und einen BMI von 31. Sie wäre damit adipös. Stark übergewichtig. Nicht schlank, wie man uns versprochen hat.

Wobei – den BMI erfahren wir im Text gar nicht erst. Auch den verschweigt die Autorin. Falls die Frau etwas kleiner ist als 1,65, hätte sie sicher gefährliches Übergewicht um BMI 30. Aber selbst wenn sie 1,70 groß wäre, hätte sie mit 84 Kilo immer noch einen BMI von 29,1. Immer noch an der Grenze zur Adipositas. Zu dick.

 

Die Abteilung Grafik hat ganze Arbeit geleistet

Auf den Bildern erkennt man das aber nicht. Da ist sie entweder alleine oder mit einem Mann zusammen, der optisch kleiner wirkt, zum Beispiel, weil er im Hintergrund steht. Die Daten des Mannes, dessen Geschichte auch erzählt wird, stehen mit einer Angabe mehr im Text, er ist 1,78 groß und wiegt 102 Kilo. Von 115 Kilo runtergekommen. Er hat also immer noch BMI 32, mit über 20 Kilo Übergewicht.

Damit liegt auch er in der Kategorie „adipös“, oder, wie die Autorin sich nicht scheut zu sagen, „fettleibig“. In demselben Atemzug wischt sie allerdings schnell die Gewichtsklassifizierung mittels den BMI und „solche Kategorien“ als „beschränkt“ vom Tisch.

Beschränkt, nun ja. Bis heute gibt es kein Kriterium, das besser geeignet ist als der BMI, um eine erste Einschätzung zu Gewicht und Körperfett zu geben. Wohl nur eine erste Einschätzung, aber eine guter Anhaltspunkt. Das kann man nicht ernsthaft leugnen, auch nicht, wenn man es gut meint und Menschen unbedingt Hoffnung machen will.

Aber egal – auf dem Bild, auf dem beide Protagonisten zusammen an einem Tisch sitzen, sind sie jedenfalls gleich groß und gleich vollschlank. Das wirkt unplausibel. Da es sich um eine Kombination von Zeichnung und Foto handelt, lässt sich nicht genau ermessen, ob die beiden wirklich an einem Tisch gesessen haben. Photoshop lässt grüßen.

 

Hauptsache, das Storytelling stimmt!

Irgendwie bleibt ein mulmiges Gefühl bei dem ganzen Ding.  Fünfmal die Woche, liest man am Ende, geht die Kronzeugin der Geschichte  ins Fitness-Studio. Ach so, das ist „leichter schlank“?

Auch wird nirgendwo gesagt, wie lange die beiden Betroffenen gebraucht haben, um abzunehmen. Wie lange hat es gedauert, die 66 Kilo zu verlieren? Jahre, davon kann man ausgehen. Mindestens fünf, nicht darunter. Das ist eine lange Zeit.

Wie lange hat der korpulente junge Mann gebraucht, um  von BMI 36 auf BMI 32 zu kommen? 13 Kilo hat er abgenommen. Zuvor kann man dem Text entnehmen, dass der nur mittelgroße Schauspieler noch mit 105 Kilo Gewicht weder sich selbst noch seiner Mutter als übergewichtig vorkam. Erst bei 115 Kilo fragte sie nach. Dann kam auch er drauf.

Egal – das Storytelling ist straff aufs Ergebnis hin frisiert: Weg mit allen Fakten, die von der Suggestion der neuen Leichtigkeit ablenken könnten. Eliminieren, was den Service-Charakter stört.

So entstehen zwei tröstliche Erfolgsgeschichten, nette Zeichnungen, und versöhnliche Botschaften: Ihr könnt nichts dafür, aber ihr könnt es schaffen, irgendwann und irgendwie, Hauptsache, ihr fangt mal an.

 

Faktisch: Schadensbegrenzung

Worum es aber wirklich geht in dem Artikel, ist etwas anderes: Es ist die Botschaft, dass stark Übergewichtige sich von der Vorstellung verabschieden müssen, einfach mal eben schlank zu werden: Letztlich geht es um Schadensbegrenzung bei Adipositas.

Um das Verhüten von Schlimmerem, also weiterer Gewichtszunahme und Folgeschäden. Ein möglicherweise zumindest pragmatischer, gangbarer Weg. Das ist im Übrigen gar nicht neu. Allerdings auch alles andere als der Königsweg zur Figur des drahtigen Nacktmodels auf dem Titel.

Was bei der Schadensbegrenzung helfen könnte, führen diverse Forscher im Artikel aus: Muskeltraining, allgemein Bewegung, besserer Umgang mit Stress, Umstellungen in der Ernährung, die auf Dauer durchgehalten werden können. Keine Rosskuren, keine unrealistischen Erwartungen. Ganz kleine Schritte.

Auch der wesentliche Faktor Willenskraft kommt zur Sprache. Er lässt sich trainieren, ein Psychologe tritt sehr ein für das Einüben von gesunden Lebenseinstellungen und neuen, guten Gewohnheiten in Etappen. Das ist vielleicht der interessanteste Punkt an dem ganzen Dossier.

 

Dick bleibt oft dick. Man kann aber gesünder leben

Nur das große Abnehmen für stark Übergewichtige – das haben die Forscher abgeschrieben.

Professor Joachim Hebebrand, Interviewpartner im Artikel, hat selbst 5000 Abnehmprogramme für Kinder und Jugendliche ausgewertet – mit enttäuschendem Ergebnis: Nach zwei Jahren waren alle Kinder immer noch dick. Das sähe bei Erwachsenen leider ähnlich aus, seufzt der arme Arzt im Interview.

„Unter Umständen“ könne man etwas abnehmen, formuliert es Hebebrand vorsichtig. Aber im Grunde kommt es ihm darauf an, dass seine Patienten, wenn sie schon nicht abnehmen, wenigstens etwas für ihre Gesundheit tun.

Mehr Bewegung, einen Anfang machen mit Spaziergängen und Tanzen, vielleicht sich einen Hund zulegen, damit man öfter vor die Tür kommt. Muskelaufbau ist wichtig, für alle und gerade für Übergewichtige.

Aber leichter schlank? Von wegen.

 

©Johanna Bayer

Der STERN-Artikel ist noch nicht online, die aktuelle Ausgabe gibt es am Kiosk. Aber dafür gibt es ausnahmsweise  einen Servicelink: den BMI-Rechner von der Apotheken-Umschau. Aus gg. Anlass! 🙂

Geld und so: Ja! Man kann jetzt spenden. Natürlich völlig freiwillig. 1 Euro würde schon reichen, mehr ist möglich – einfach ins Sparschwein stecken.

Das steht mit diesem Bild ganz oben rechts im Menü. Wer draufklickt, landet bei PayPal, braucht zum Spenden aber kein PayPal-Konto.

Und noch ein Anlass: Bei der Wahl zum Wissenschaftsblog des Jahres 2015 gab es für Quarkundso.de den Sonderpreis der Redaktion! Hier geht es zum Bericht. Quarkundso.de ist außerdem nominiert zum Foodblog des Jahres 2015 bei den Goldenen Bloggern! Bitte Daumen drücken – am 25.1.2016 entscheidet die Jury in Berlin.goldener-blogger-klein-gif-1

  1. Anne S.

    Ich weiß der Artikel ist jetzt schon nichtmehr ganz frisch, aber ich habe auch keine Korrektur im Blog finden können.

    Sätze wie „Auch, dass sie vielleicht nie richtig schlank werden, weil ihr schon jahrelang gestörter Stoffwechsel das nicht mehr zulässt, ist verständlich.“ offenbaren… ich sage mal unverantwortliche Restwissenslücken.

    Soetwas wie einen kaputten Stoffwechsel gibt es nämlich nicht.

    Dazu gibt es tatsächlich ein ganz tolles Buch: „Fettlogik überwinden“ von Dr. Nadja Hermann, ich empfehle die Lektüre ungemein.

    Dieser Blog beschäftigt sich viel damit was Essen und Geschmack bedeutet, in benanntem Buch wird sehr schön aufgeklärt und belgt was Essen für den Körper bedeutet… oder eben auch nicht bedeutet.

    Ich persönlich bin mit meiner Diät sehr zufrieden. Von BMI 24,9 auf 20,6 habe ich es bereits geschafft, Ziel sind shortsfreie 19.

    • Kommentar des Beitrags-Autors

      Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe meinen Satz geringfügig geändert, weil er missverständlich war.

      Aber mein Beitrag besagt tatsächlich nicht, dass Abnehmen immer unmöglich ist. Er sagt, dass die herkömmlichen Diäten nicht funktionieren, das ist ein feiner Unterschied, bitte nochmal lesen. Und dass Übergewichtige viele verschiedene Probleme haben, weshalb Experten kapitulieren.

      Bei Nadja Hermann geht es darum, dass der Stoffwechsel nicht einfach durch Abnehmen oder Diäten „kaputt geht“. Sie nennt das deshalb „kaputter Stoffwechsel“ und nimmt den Mythos auseinander, zu Recht, damit sich Leute nicht vor dem Abnehmen drücken und vorschützen, es ruiniere den Stoffwechsel (ich kenne das Buch). Wie auch immer, Fakt ist: Abnehmen kann einen gestörten Stoffwechsel sogar heilen. Fakt ist auch: Übergewicht und Daueressen ruinieren den Stoffwechsel. Was Ihre eigene Diät angeht, mit der Sie zufrieden sind: Um Menschen, die von Normalgewicht auf eine Shorts-Figur am Rande des Untergewichts kommen wollen, dreht sich mein Beitrag nicht, auch der Stern-Artikel nicht. Steht ganz klar ganz oben drin. Hier sind „Diät“ und „Diät“ nicht wirklich dasselbe.

      • Anne S.

        „Fakt ist auch: Übergewicht und Daueressen ruinieren den Stoffwechsel.“

        Ich wüsste gerne inwiefern ein Stoffwechsel, der sich den erhöhten Anforderungen einer höheren Körpermasse anpasst gestört ist. (Ich lese gerne Studien dazu, so als Pharmazeut muss ich die Stoffwechselwege ohnehin auswendig aufmalen können.)

        Der Stoffwechsel morbid adipöser Menschen unterscheidet sich nicht vom Stoffwechsel schlanker Menschen, außer in der Quantität (ist ja auch mehr Masse zu versorgen).

        Vielleicht ist das eine Anspielung auf Insulinresistenz? Die kann man im weiten Sinne vielleicht in den Stoffwechsel einrechnen, aber erstens ist die nicht bei jedem Adipösen gestört und zweitens macht Insulinresistenz nicht dick; im Gegenteil sorgt Insulinresistenz dafür, dass ein Teil der aufgenommenen Kalorien ausgeschieden wird statt genutzt zu werden.
        Ebenso macht Insulin nicht dick, Insulin verhindert nur, dass bereits gegessene Kalorien wieder ausgepinkelt werden. (Und zufälligerweise korreliert die gespritzte Insulinmenge mit der Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate, die rein zufällig grob mit der Menge der aufgenommenen Kalorien korreliert, wenn man das in Studien nicht ordentlich aufarbeitet kommt natürlich raus, dass Insulin spritzen dick macht.)

        • Kommentar des Beitrags-Autors

          Was genau ist der Zweck dieses Kommentars? Und Sie möchten bestreiten, dass Übergewicht zu Fettstoffwechselstörungen, metabolischem Syndrom und Diabetes Typ 2 führt?

          • Anne S.

            Ahja, ich liebe es wenn Leute, die eigentlich Autorität darstellen sollten, sich in so nebulösen Aussagen verflüchtigen, dass jeder, der sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt hat, die falschen Schlüsse daraus zieht.

            Was denkt denn der Laie wenn er liest „Adipositas schädigt den Stoffwechsel“?

            Er denkt nicht: „Oh nein, meine Blutlipide steigen an was zu einem erhöhten Arterioskleroserisiko führt!“
            Nein, tausende von Menschen sind überzeugt: „Na toll, dann ist es ja jetzt zu spät, mein Stoffwechsel ist kaputt, ich kann nie mehr abnehmen.“
            Das ist Fettlogikrhethorik, schlicht und einfach. Auch wenn Fragmente davon nicht 100% falsch sind heißt das nicht, dass man die Formulierungen einfach so verwenden kann.

            Das ist in etwa so als würde ich Champagner als „Alkoholbrause“ bezeichnen. Ja, es ist Alkohol drin und es blubbert auch, aber niemand wird bei dem Begriff an etwas anderes als Alkopops oder Hugo denken.
            Genauso wie „wer heilt hat Recht“, das ist Homöopathierhethorik.

            Aber über Essen darf ja einfach jeder schreiben? Journalistische Verantwortung gibt es nicht?

          • Kommentar des Beitrags-Autors

            Ich weiß nicht, was sie von mir wollen. Und Ihr Ton lädt wunderbar zum Diskutieren ein. Nicht.
            Vielleicht machen Sie selbst einen Blog auf. Dann nutzen Sie Ihre eigene Plattform und nicht die anderer.

  2. Männe

    Also die Aussage „Adipositas ist nicht heilbar“ ist nur bedingt richtig. Und auch die Aussagen, dass man seine Ernährung umstellen *muss*, sehe ich sehr differenziert.

    Ich bin ganz offen: ich trug bis Anfang 2017 ca. 100kg Übergewicht mit mir herum, wäre also bei vielen ein Fall für die bariatrische Chirurgie gewesen. Doch ich habe – letztendlich durch die aufmerksame Lektüre des Buches „Fetlogik überwinden“ von Dr. Nadja Herrmann inzwischen schon > 50kg „abgeworfen“. Und das ohne eine signifikante bzw. bewußte Umstellung der Ernährung. Sondern durch reines Kalorienzählen mit der Ergänzung, auf genügend Eiweiß und Mikronährstoffe zu achten. Das war’s – sonst ist alles erlaubt. Noch nicht einmal zusätzliche Bewegung ist ein Muss.

    Es liegt auf der Hand, dass man – besonders als Volumenesser – dann eher mal zur Gemüsepfanne als zum Burger greift, denn ich möchte ja möglichst ohne allzu großen Hunger durchs Leben gehen. Und ich gehe davon aus, dass, wenn ich einen BMI von <24 erreicht haben werde, dies auch werde halten können, da mir klar ist, dass ich mich – und das ist der Punkt – dauerhaft kontrollieren muss. Geht das Gewicht rauf, ist wieder genaues Kaloreinzählen angesagt. Und dass damit automatisch mehr Bewegung verbunden ist, ist ebenfalls eine logische Konsequenz.

    Allgemeines Fazit: ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten ist reine Kopfsache und passende Taktitk, Geheimrezepte, die im Wochentakt angeboten werden, helfen nur den Geldbörsen der…

  3. Ich

    Moin,
    ein wunderbarer Artikel und ich stimme voll zu. Jedes Jahr der Gleiche Quatsch. Ja, Abnehmen kann man, ABER: Genau wie Sie schreiben nur durch eine DAUERHAFTE Ernährungsumstellung. Nicht für einen Monat, nicht für ein Jahr, FÜR IMMER! Ich habe in den letzten 1,5 Jahren durch eine Ernährungsumstellung 30 Kilo abgenommen. ABER: ich habe natürlich immer noch mit meinen Gewohnheiten zu kämpfen und muss IMMER aufpassen, nicht in meinen alten Tritt zurückzufallen und ich kämpfe jeden Tag damit nicht wieder zuzunehmen. DAS IST EINE REINE KOPFSACHE!!! Es ist ein Kampf und wird es immer bleiben. Nun finde ich bei 174 cm und 78 Kilo nicht schlank im Sinne vom „STERN“, aber ich fühle mich pudelwohl und „normal“ 🙂 und das ist glaube ich die Hauptsache.

  4. DirkNB

    Schöner Artikel. Aber so ein bisschen bleibt er – bei aller Tiefe – doch teils an der Oberfläche.
    Letztendlich gilt, dass keine Diät etwas auf Dauer bringt. Der Mensch, der Gewicht verlieren möchte, muss sich ändern. Was keiner will. Es gibt keine einfachen und schnellen Lösungen für schwer(gewichtig)e Probleme. Es mag ein paar Tricks geben, die helfen, aber vor einer Lebensumstellung (nicht nur einer Ernährungsumstellung) kommt man nicht herum. Und: Das Abnehmen dauert mindestens so lange wie das Zunehmen, wenn man es nachhaltig haben will. Das zum einen Aspekt.
    Der andere: Warum treiben es Fitnessanbieter, die Presse u.ä. gerade auch wieder in diesem Januar besonders schlimm. Die Lösung dafür ist wie bei vielem eigentlich einfach: Geld. Und gerade Diätmachen ist für die Veröffentlicher solcher Diäten eine reine Win-Win-Situation. Der Traum vom schnellen Abnehmen wird (scheinbar) befriedigt, aber dank Jojo-Effekt kommen alle wieder geschlossen zur nächsten Diätsaison zurück. Und irgendeine Sau kann man immer neu durchs Dorf treiben: Eierdität (Eiweiß längert Sättigungsgefühl), Ananasdiät (Ananas hat Enzyme, die Fette aufspalten), Low-Carb, Low-Fat, … Am besten ist immer noch die Kiwi-Diät (Man darf alles essen, außer Kiwi.). 😉 Das Prinzip ist immer das gleiche: Einem Lebensmittel (oder einer Gruppe) werden besondere Fähigkeiten unterstellt und damit muss es als Namenspatron herhalten. Same procedure at last year …
    Dabei ist die Theorie des Abnehmens so einfach: Mehr Energie verbrauchen als zuführen. Und: Dem Körper immer alle Nährstoffe zuführen, die er braucht. Und: Nach dem Essen sollte der Mensch satt sein. Punkt, aus, Ende. Alles andere, was man sonst so hört ist, liegt in der Bewertung zwischen „interessantes Detail“ bis „hanebüchener Unsinn“.

  5. S. Wittenberg

    Liebe Frau Bayer,

    ein wunderbarer Artikel zum Jahresbeginn 🙂
    Und herzliche Glückwünsche zum Sonderpreis. Alles Gute weiterhin.

Schreibe eine Antwort