Gefundenes Fressen

Das perfekte Dinner bei VOX, Teil 3: Küchen der Welt – auf deutsche Art

Teller mit rundem Filet-Stück

Das perfekte Dinner: Wehe, das Fleisch ist zu durch! / Amirali Mirhashemian @Unsplash

Manieren und Aperitif hatten wir schon – im dritten und letzten Teil zur Kult-Serie „Das perfekte Dinner“ bei VOX geht es  endlich um die Hauptsache: die Gerichte.

In den ersten beiden Folgen haben wir uns ums Drumherum gekümmert, jetzt arbeiten wir uns zum Essen vor. Dazu gehören Gewürze, Kochstil und Menükomposition, also alles, was bei VOX auf den Tisch und in den Bauch kommt.

Es geht aber um noch mehr – besser gesagt, um weniger: Es geht auch um das, was nicht auf den Tisch und in den Bauch gelangen darf.

Das ist beim Dinner mindestens so interessant wie das Essen selbst.

Aber der Reihe nach – fangen wir mit den Menüs und Gerichten an. Wie immer arbeiten wir streng wissenschaftlich, objektiv und neutral, ganz wie in den anderen Folgen zur kulinarischen Feldforschung.

Daher gilt es zuerst, eine These aufzustellen und sie empirisch zu verifizieren.

Klassisch ist zu schwer und altmodisch

Die Ausgangsthese, die zu überprüfen ist, lautet: Dinner-Kandidaten sind ambitionierte Hobbyköche, also orientieren sie sich an der edlen, klassischen Kochkunst. Die wiederum stammt aus Frankreich, daher sollte es beim Dinner nach den Regeln der Gourmetküche französisch zugehen.

Doch das Feldforschungsteam stellt fest: Das ist falsch.

Die akribische Analyse vieler Folgen zeigt, dass die Kandidaten sich an ganz anderen Küchen orientieren: Frankreich ist kein Maßstab, kaum jemand beim Dinner kocht klassisch. Wenn doch, gelten die Gerichte bei den Gästen als „schwer“, „kompliziert“ oder konventionell bis altmodisch.

So traf es in Hamburg Kandidatin Jeanette, eine Rentnerin, die Ballotine vom Perlhuhn nach dem Rezept des Drei-Sterne-Großmeisters Harald Wohlfahrt auftischte.

Mit dieser Fleischpastete, traditionell kalt serviert, fremdelten die Dinner-Gäste. Neben der Frage, warum die Pastete nicht warm sei, gab es nur miese Punkte und am Ende den vorletzten Platz.

Logo Wissenschaftsblog 2015

Wissenschaftsblog 2015: Sonderpreis der Redaktion „Wissenschaft kommuniziert“

Fröhliches Crossover, wilde Fusion

Aber auch deutsche Kost reißt nichts mehr: Omas Wohlfühlgerichte sind für die Globetrotter längst zu schlicht. Mit Rouladen, Gulasch und Spätzle kocht sich niemand mehr an die Spitze.

Was Gewinner-Menüs stattdessen ausmacht, sind Steaks und Meeresfrüchte vom Grill, Salate mit exotischem Obst und zuckrigen Dressings, Süßkartoffeln in allen möglichen Aggregatstufen, Avocados, Lachs, Jakobsmuscheln und kalt gegarter Fisch mit Sprossen in bunten Schüsselchen.

Es ist das Spielfeld der Poolbars dieser Welt, der Kreuzfahrtdampfer-Büffets, der Beachhotels und Safari-Resorts . Dort tummeln sich die deutschen Reiseweltmeister, wir skizzierten den internationalen Horizont schon in Folge 2 zum Aperitif.

Dazu kommt die US-Welle, die über das knallbunte Crossover und die Urlaubsküche rollt: Surf and Turf, Grill-Orgien samt Barbecue-Saucen mit Ketchup, Cola und Ahornsirup, süß mariniertes Fleisch, dicke Steaks, Burger, Cheesecake, Heidelbeeren, Cranberrys, Ahornsirup und Erdnüsse; Marshmallows aus der Dose, Kuchen mit Keksboden, Erdbeeren mit Brausepulver.

Brokkoli mit Kokosmilch und Granatapfelkernen

Resultat der internationalen Experimente sind nicht nur wilde Mischungen: Sehr bedeutsam für das perfekte Dinner sind auch Akzente, die bestimmte Zutaten setzen.

Diese drehen für Deutsche jeden Teller todsicher auf exotisch: Eine Brokkkolisuppe gilt als „orientalisch“, wenn Kokosmilch und Granatapfelkerne drin sind; „indisch“ geht ruck-zuck mit gezuckerten Dosenmangos und Kurkuma, „asiatisch“ mit der Geheimwaffe Sojasauce.

Letzteres, „asiatisch“, gehört zu den größten Trends, „Ich liebe die asiatische Küche“, seufzt mindestens jeder dritte Dinner-Teilnehmer.

Allerdings kann man ebenso wenig „zum Europäer“ gehen wie man „beim Asiaten“ einkehren kann: „Die asiatische Küche“ gibt es nicht.

Die Küchen von der Türkei über Irak und Iran nach Afghanistan, Pakistan, Indien, China, der Mongolei, Korea, Vietnam, Thailand und Japan sind voneinander so verschieden wie die Schwedens von Italien oder Russlands von Portugal.

Asiatisch: Irgendwas mit Ingwer und Sesamkruste

Was die Dinnergäste als „asiatisch“ betrachten, sind stattdessen bestimmte Signalzutaten, ganz weit vorne: Ingwer, fertiges Currypulver und Kokosmilch für jede Art von „Süppchen“.

Dazu kommen Zitronengras und Koriander für Fleisch; Mango, Papaya und Umamiwürze aus dem Asia-Shop in Salaten, Saucen und Dips sowie Sesampanaden für alles Mögliche, sogar für das deutscheste aller Gemüse, den Spargel.

Die aromatischen Stangen zu panieren, zu frittieren und in Sesam zu wälzen, wie bei einem Dinner in Lübeck, ist für empfindsame Gemüter schwer zu verkraften. Schließlich ist Frittieren was für grobes Zeug, das mit Fett und Kruste erst schmackhaft gemacht werden muss.

Spargel braucht das nicht.

Doch um solche Stilfragen darf es hier nicht gehen – schließlich ist Quarkundso.de der streng wissenschaftlichen Beobachtung verpflichtet.

Logo Goldener Blogger

Die Goldenen Blogger: Nominiert als einer der vier besten Foodblogs 2015

Hauptsache warm und knusprig

Zumal es den Dinnergästen auf den Geschmack nicht sonderlich ankommt: Sie konzentrieren sich auf andere Reize.

Sehr wichtig ist zum Beispiel die Temperatur: Das Essen muss unbedingt heiß aus der Küche kommen, lauwarmes Gemüse oder gar Fleisch wird umgehend bemängelt.

Die armen Laien-Köche, die sechs Teller anrichten müssen und nur selten Wärmelampen haben, scheitern daran fast immer: Unbarmherzig kommentieren die Gäste „Leider kalt“, oder „Nur lauwarm“ – Punktabzug.

Überhaupt scheint das Taktile bei den  Hobby-Feinschmeckern die wichtigste Sinnesempfindung zu sein, mehr als Geschmack oder Aromen.

So werden Gerichte mit „Crunch“, also mit Knabberkram, immer hoch bewertet, Weiches fällt dagegen ab, etwa Schmorgerichte.

„Trocken“ verdient immer die Höchststrafe, ob bei Fleisch, Kuchen oder Gemüse. Insgesamt spielen „Textur“ und „Konsistenz“ die Hauptrolle. Das gilt besonders für das Dessert, das fluffig und cremig sein soll, immer möglichst „leicht“ und niemals „mächtig“.

Küchensprache Denglisch

Die Küchensprache Französisch ist beim Fachsimpeln der Hobbyköche erwartungsgemäß out: Es geht zu mit „Crunch“ und „Topping“, „Relish“ und „Crumble“; der Geschmack soll „plain“ sein, die Garstufen reichen von „rare“ über „medium“ bis „well done“ und müssen stets „auf den Punkt“ getroffen werden.

Die Eloquenz im Englischen zeigt erneut das internationale Parkett, auf dem sich deutsche Hobbyköche bewegen, notiert das Feldforschungsteam.

Ab und an blitzt aber doch die klassische französische Kochkunst auf. Dann geht es darum, besonderes Wissen zu demonstrieren: Regelmäßig fabrizieren die Kandidaten eine „Jus“, anglisiert gesprochen als „Dschüh“.

„Rotwein-Jus“ oder „an Jus“ steht stolz auf den Menükarten, eingekocht gerne schon zwei Tage vorher und fast immer mit Portwein versetzt. Auch Zucker, Honig, Agavendicksaft oder, wie bei einem Teilnehmer aus dem Rheinland, Datteln finden sich in der „Dschüh“, damit sie schön süß wird.

Arrogante Franzosen sind abgemeldet

Das macht die Sache aber erstens zu einer Sauce, nicht zu einer Jus, wie ein Lübecker Dinnergast, der zufällig Franzose war, kleinlich anmerkte. Schließlich bezeichnet „Jus“ den reinen Bratensaft oder einen Grundfond, der die Basis für weitere Saucen ist.

Und – süßer – Portwein gehört da zweitens nicht rein, nachzulesen beim heiligen Sankt Paul Bocuse. Ein anderer Franzose, den es ins Rheinland verschlagen hat, kommentierte daher beim Kölner Dinner zu „Rinderfilet auf Gemüsebett an Portwein-Jus“: „Das klingt aber sehr deutsch.“

Solche kulinarisch-sprachlichen Richtigstellungen prallen ab, auch am Team von VOX. Im launigen Sprechertext, erst nach der Aufzeichnung gedichtet, bleiben dick eingekochte, süße Saucen beharrlich „eine Dschüh“ – was wissen diese arroganten Franzosen schon von moderner Kochkunst?

Stücke von Braten mit brauner Soße auf Teller

Soße – beim Dinner wäre es „eine Dschüh“.

Deutscher Geschmack: Stabil über Generationen

Hier zeigt sich der deutsche Geschmack in reiner Form: süße Soßen zu Fleisch, Obstzutaten, Zucker oder Sirup auch in Herzhaftem.

Das ist interkulturell sicher der interessanteste Befund für die kulinarische Feldforschung – denn diese Vorlieben sind überaus stabil: Ihren Geschmacksstil haben die Deutschen mindestens seit den 1950er Jahren nicht verändert.

Hinter einer kosmopolitischen Fassade verbirgt sich die gute alte Plumpsküche.

Für diese steht der legendäre Fernsehkoch Clemens Wilmenrod. Der Schauspieler und Küchenlaie konnte bekanntlich gar nicht kochen, wir berichteten. Bei Wilmenrod landeten Dosenobst und Zucker in jedem Gericht, auch gilt er als Erfinder des Toast Hawaii mit Schinken, Käse, Ananas und Cocktail-Kirsche.

Seine Kreationen repräsentierten dabei keineswegs echte ausländische Küchen, sondern nur die deutschen Vorlieben.

Fast obsessives Mäkeln

Allerdings hat die Exotik auch ihre Grenzen – die meisten Dinner-Gäste sind nämlich sehr wählerisch. Dieser echt deutsche Charakterzug, das Mäkeln am Essen, ist den Feldforschern von Quarkundso.de schon bekannt: aus allen Kantinen des Landes sowie aus Hotels und Restaurants weltweit.

Das Rumnörgeln und Verweigern ist geradezu ein Prinzip der Sendung, von der Redaktion breit inszeniert. Schon bei der Vorstellung am ersten Tag fragt das Fernsehteam ab, was die Gäste nicht mögen.

Bei den O-Tönen erscheint das Objekt des Ekels dann in der Bauchbinde: Mag keine Leber, isst keine Innereien, kein Schwein, kein Kalb, kein Lamm, keinen Hammel, keine Rote Bete, keinen Koriander, Knoblauch, Rosmarin oder Thymian; keinen Fisch, keine Muscheln, keine Austern, keine Tomaten, keinen Rosenkohl, Spinat oder Radicchio.

Es gibt nichts, was nicht nicht gegessen wird.

Essen und schweigen

So flüsterte eine Teilnehmerin beim Anblick von marinierten Erdbeeren entsetzt „Mag jemand meine Erdbeeren haben?“

Zum Glück ging niemand darauf ein, der Teller blieb stehen. Das veranlasste die Kandidatin dann leider, dem Gastgeber zu erklären, was sie im Detail abstößt: diese Konsistenz, dieses Glibberige, Wabbelige … es liege nicht am Koch, es liege wirklich nur an ihr…

Ja. Das hatten sich sowieso alle gedacht.

Aber warum kann sie nicht den Mund halten, warum muss sie sich damit in Szene setzen, wenn der Gastgeber sich in der Küche viel Mühe für das Dessert gegeben hat?

Einfach einen Anstandsbissen nehmen, Rest liegen lassen, fertig.

Meistgehasst: Koriander, Sellerie, Muscheln, Lamm

Die schwarze Liste der Hasszutaten dient jedoch über die ganze Woche als Challenge für die Gastgeber: Schaffen sie es, jede Marotte ad hoc zu bedienen?

Mitleidig beurteilen die Teilnehmer schon beim Lesen der Speisekarten, wo ihre Konkurrenten Risiken eingehen: Fenchel sei riskant, den esse schließlich nicht jeder, wird da gewarnt; auch beim rohem Fleisch im Carpaccio sorgt man sich um die Punkte des nächsten Gastgebers. Legendär ist das Lamm-Gate: Oh Gott, Lamm, na, die traut sich was!

Vegetarier hoffen auf einen eigenen Teller, andere auf Alternativen zu Fisch, Muscheln oder Pilzen, die meistgehassten Kräuter sind Koriander und Petersilie, beim Gemüse stehen Sellerie und Rote Bete an der Spitze,

Teilweise wird das Herumreiten auf Vorlieben grotesk, wie bei dem Gast, der keine Orangen mochte. Das Menü der Köchin enthielt aber in jedem Gang Orangen, mit einem Orangen-Fenchel-Salat vorweg, einem Lamm mit Orangensauce und einem Orangenflan als Nachtisch.

Teller mit Muscheln, eine halbe Zitrone

Muscheln: Bei jedem Dinner gibt es einen Gast, der sie hasst.

Echtes Dinner – eiserne Regel

Gut, das an sich ist schon ungeschickt, ein wenig Abwechslung und ein paar Kontraste sollten schon sein. Die Westfälin, die ein Eier-Menü kreierte, mit Eierstich in der Suppe, Nudeln mit Ei im Hauptgang und Eierlikör im Dessert, landete verdient auf dem letzten Platz.

Aber unabhängig von der Komposition ist klar: Wer bei anderen zum Essen eingeladen ist, kann sich nicht aufführen wie ein zahlender Kunde im Gourmetlokal, der den Service herumkommandiert.

Gäste, die bei einer privaten Einladung bestimmte Zutaten oder ein Gericht nicht mögen, sollten höflich probieren und still halten, so gut es geht: Was man nicht essen kann, darüber soll man schweigen.

Keine Sonderwünsche, keine Fisimatenten, keine Umstände für die Gastgeber. Denn wenn es eine wirklich eiserne Regel in Benimmratgebern gibt, dann ist es diese: Bei anderen Leuten wird gegessen, was auf den Tisch kommt.

Und selbstverständlich schmeckt es hervorragend.

Privates Igitt als persönliche Note

Was VOX beim perfekten Dinner stattdessen zeigt, ist der deutsche Sonderweg:  Die Gäste benehmen sich wie verwöhnte Kinder.

Sie erwarten vom Gastgeber, dass er oder sie ad hoc jede Marotte bedient, wie damals ihre Oma, die schnell einen süßen Grießbrei zauberte, wenn die Kinder das Gemüse verschmähten.

Dabei geht es fast nie um Allergien, Krankheiten oder vom Arzt verordnete Diäten – es geht ums schlichte Nörgeln: „Das mag ich aber nicht“.

Dieses private Igitt ist am Dinner-Tisch Gesprächsthema Nummer 1. Es gilt geradezu als persönliche Note, schärft das Profil, beweist Charakter, Standfestigkeit, gar Kennerschaft.

Eine durchaus deutscher Charakterzug, notiert die Abteilung kulinarische Feldforschung.

Aus anderen Ländern, zumal Italien und Frankreich, ist dagegen bekannt: Bei Tisch herrscht ein strenges Regime mit Benimm, zumal bei Fremden. Öffentliches Mäkeln ist verboten.

Wo der Rotisseur am Grill schwitzt

Beispiel für den ausgeprägten Individualismus und das Mitteilungsbedürfnis der Gäste sind auch die Garstufen bei Steak und Filet. Die Dinner-Gastgeber fragen sie regelmäßig ab, um anschließend nervös mit Wecker, Fleischthermometer und mehreren Pfannen zu hantieren.

Von blutig über zwei bis drei Medium-Stufen bis durchgebraten können die Wünsche einer einzigen Runde reichen.

Daran scheitern die Hobbyköche fast alle. Dem einen Gast ist sein Steak zu durch, der anderen zu blutig, dem Rest, der warten musste, ist das Fleisch zu kalt – Punktabzug.

Wieder verorten die Feldforscher von Quarkundso.de diesen Anspruch auf ein individuell gegartes Steak in kolonial-feudalen Urlaubshotels, in denen Deutsche gerne logieren.

Dort stehen Köche in steifen Schaumützen am Büffet, während hinten am Grill ein Rotisseur schwitzt und sekundengenau die Fleischstücke auf dem Rost dreht. Als Gast darf man hier sein Steak „medium-rare“ bestellen, also fast medium, aber nicht ganz, trotzdem nicht so blutig (original aus der Sendung).

Aber bei einer privaten Einladung gehört sich das einfach nicht.

Anständige Gäste schließen sich der Mehrheit an, kluge Gastgeber braten alles medium und fragen gar nicht erst.

Fazit der Studie von Quarkundso.de

Die wissenschaftliche Studie der Abteilung kulinarische Feldforschung ist hiermit abgeschlossen, die Ergebnisse können in allen drei Teilen nachgelesen werden. Das große Fazit lautet: Die Deutschen bleiben sich treu.

Freiheit ist ihr höchstes Gut,  zu sehen an Manieren und Benimm in Folge 1, dabei sind Geschmacksstil und Küchentraditionen trotz Globetrotterei gleich geblieben, wie die Folgen 2 und 3 zeigen.

So gab es das beliebige Zusetzen von orientalischen Gewürzen, Obst und Zucker schon im deutschen Mittelalter.

Gleichzeitig bescheinigten ausländische Gäste auf Reisen über Jahrhunderte deutschen Wirtshäusern das schlechteste Essen des Kontinents.

Die hatten wohl kein perfektes Dinner erwischt.

©Johanna Bayer

Mehr über Clemens Wilmenrod, den ersten deutschen TV-Koch, gibt es beim NDR

Teil 1 und Teil 3 der kleinen Dinner-Reihe gibt es hier
Vox und das perfekte Dinner, Teil 1: Deutschland, wie es isst
Vox und das perfekte Dinner, Teil 2, Aperitif: Wo sind die Schirmchen?
Geld und so in Zeiten von Corona: Spenden Sie jetzt! Schnell ins Sparschwein stecken, klicken Sie einfach drauf:



Sie landen bei PayPal – dann geht es völlig unkompliziert, ohne eigenes PayPal-Konto.

6 Kommentare

  1. Thea

    Obwohl ich mich mittlerweile mehr ärgere, als dass ich mich vergnüge, bleibe ich doch immer wieder am Perfekten Dinner hängen. Diese Woche war wieder ein sprachliches und kulinarisches Highlight.
    Großer Dank für das Lesevergnügen voller Kompetenz.
    Ich habe eine Bitte, nein, ich mäkele nicht, korrigieren Sie dich bitte in diesem schönen Text „Im launischen Sprechertext…“ zu „Im launigen…“.
    Ihren „Quark“ habe ich jetzt gespeichert und freue mich schon aufs fröhliche und kompetente Weiterlesen.
    Gutes Neues noch, eine Badnerin in Berlin (mit einigen Ravensburger Freunden)

  2. Janina

    Herrlich! Habe Ihre Seite über den Jahresrückblick bei Arthurs Tochter entdeckt und schon herzlich gelacht. So kenntnisreich und so gut geschrieben, es wurde nicht zu viel versprochen!
    Herzlich
    Janina

  3. Roland

    Guten Abend!
    Ich bin heute über den Umweg vom Feinen Gemüse und der Geschichte mit der Butter von Arla hier gelandet.
    Man, was habe ich denn da bisher verpasst. Ich stöbere mich gerade durch die Beiträge und bin begeistert, Als Mediziner, der sich aus Interesse neben seinem eigentlichen Fachgebiet sehr viel mit den Themen Ernährung, Kochen und Genießen (und allem, was dazu gehört) beschäftigt, bin ich total angetan. Und noch mehr, als ich gelesen habe, Sie arbeiten u.a. auch in Ravensburg, meiner schönen Geburtsstadt, die ich jetzt an Weihnachten wieder besuchen werde. So weit entfernt davon beheimatet habe ich aber sowieso nicht, eine Dreiviertelstunde Autofahrt genügt 🙂
    Freue mich schon darauf, hier weiter Vergnügliches mit viel Tiefgang und entsprechend wissenschaftlichen Ansatz zu finden.
    Viele Grüße und schöne Weihnachten mit hoffentlich vielen Genussmomenten!

  4. Claudia

    Super! Ich habe herzhaft gelacht. Es ist so treffend beobachtet und beschrieben.