Mit seinem neuen Buch will Promi-Koch Holger Stromberg Welt, Klima und Gesundheit retten. Doch sein Konzept zur Totalsanierung macht zu viele Versprechen auf einmal und serviert neben Fake Food auch Fake News.
Alle wollen jetzt für das Klima essen, also eigentlich gegen das Klima. Genauer: Gegen das, was sich da gerade ändert und sehr bedrohlich wirkt.
Und Essen scheint der einzige Weg zu sein, um die Katastrophe abwenden können: Tempolimit, Flugverzicht oder den gemütlichen Kamin abschaffen kommen ja nicht in Frage, was sollen wir uns denn noch alles verbieten lassen!
Am Essen aber kann man schrauben. Da sind die Ansprüche der Deutschen von jeher nicht hoch, also tut es nicht so weh, wenn das Niveau noch weiter sinkt. Unisono fordern Kommentatoren, Kolumnisten und Autoren daher, in erster Linie anders zu essen.
Auch der Fernsehkoch und ehemalige Küchenchef der deutschen Fußballnationalmannschaft, Holger Stromberg, hat dazu ein Buch herausgebracht.
Essen, Gesundheit und die Welt retten: ein Großkonzept
Es heißt „Essen ändert alles“. Das ist genial. Also, der Titel ist genial, weil knapp und vielversprechend. Und was draufsteht, steht auch drin.
Stromberg bietet nämlich nicht nur Rezepte, sondern eine Art Totalsanierung – körperlich, psychisch, ökologisch, global und überhaupt: die Umwelt schonen, mehr über Ernährung wissen, damit man sich danach „gesund essen“ kann, unter anderem, weil es im Darm wieder flutscht, weil man genügend „Vitalstoffe“ zu sich nimmt und überhaupt „Selbstverantwortung leben“ soll.
Dazu gibt es noch Abschnitte zu Achtsamkeit, besseren Schlaf, besseren Umgang mit Stress und ein starkes Immunsystem.
Das vorletzte Kapitel, bevor es endlich zu den Rezepten geht, heißt dann glatt: „Rette die Welt“. Es dreht sich um Nachhaltigkeit, „Industrielebensmittel“, Öko-Produkte und die Frage, ob man Tiere essen darf. Die folgenden „Genussrezepte“ umfassen nur noch 20 Seiten von 190, ein Kochbuch kann man das schon nicht mehr nennen.
Das Versprechen darin ist verführerisch, nämlich die unschlagbare Kombination von „ökologisch + gesund + einfach + schnell + total lecker“.
Die große Koch-Illusion: lecker, einfach und ganz schnell
Allerdings weiß jeder kochende Mensch: So einfach geht es nicht.
Denn was lecker ist, braucht meistens lange: Man muss es stundenlang einweichen, marinieren, kalt stellen, ziehen oder köcheln lassen; Gemüse vom Wochenmarkt nach Hause schleppen, kleine Spezialitätenläden aufsuchen oder Zutaten im Internet bestellen. Auch bei Stromberg geht es nicht ohne endloses Kleinschneiden, Raspeln, Portionieren und Vakuumieren ab.
Genau deshalb verdient die Lebensmittelindustrie Milliardenumsätze mit Fertiggerichten und kleinen Helferlein von Aufbackpizza über Teigmischungen bis zu Soßen in Quetschflaschen.
Auch „gesund“ ist so eine Sache. Was ist schon „gesund“?
Einfach „mehr Pflanzliches“ ist auf keinen Fall automatisch gesund, ebenso wenig wie „weniger Fleisch“ oder „weniger Fett“ pauschal gesund sind. Das behauptet Stromberg aber keck auf dem Umschlag.
Die von Haus aus misstrauische Chefredakteurin hat hier Lunte gerochen und Strombergs Sanierungskochbuch erstmal der Abteilung Dokumentation & Recherche reingereicht. Dort sitzen Pedanten, die auf sachliche Richtigkeit prüfen und nach Zahlen, Daten und Fakten fragen.
EAT-Lancet-Empfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz
Als erstes notierten die Erbsenzähler, dass Stromberg sich auf die Empfehlungen der sogenannten EAT-Lancet-Kommission stützt. Dieses Gremium reklamierte schon im Januar 2019 für sich, zugleich die Gesundheit und den Planeten zu retten.
Nach dieser Vorlage ein Rezeptbuch zu stricken, ist natürlich clever, leichte Beute im Öko- und Klima-Mainstream.
Quarkundso.de aber hat einige Fragen dazu schon 2019 gestellt, hier nachzulesen. Denn die Widersprüche des Konzepts liegen offen, was Stromberg nicht thematisiert. Dazu gehört, dass die Mitglieder dieses illustren Kreises so unabhängig nicht sind, wie sie selbst und auch Stromberg behaupten, mehr dazu unten in den Links.
Ernährungsexperten von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), haben Quarkundso.de außerdem bestätigt: Evidenzbasiert ist das alles nicht.
Das bedeutet: Wissenschaftlich gesicherte Belege für die Gesundheitsversprechen der EAT-Lancet-Kommission mit ihrer Planeten-Diät gibt es nicht. Und wer anders isst, ruiniert weder zwangsläufig seinen Körper noch den Erde.
Hauswirtschaft wie bei Oma – nur aus anderen Gründen
Immerhin: Das Vorkochen und Planen, zu dem Stromberg rät, ist nicht falsch, etwa, Gemüse gleich nach dem Einkaufen frisch zu verarbeiten, für die ganze Woche in den Kühlschrank packen, die ganze Bandbreite von Gemüse und Hülsenfrüchten auszunutzen, gut zu würzen – fertig ist das leckere Klimamenü.
Das ist zumindest teilweise inspirierend, wenn man den Geschmacksstil mag. Der ist von Miso, Sojasoße und allerlei Fertigwürzen mit viel Umami geprägt, was daran liegt, dass Stromberg Sahne, Butter, Milch und Speck aus den Rezepten streicht, dem Klima und der Gesundheit zuliebe, natürlich.
Leider bringt das fettige Tierzeug aber auch Geschmack und Textur ins Gemüse. Und die müssen ersetzt werden, Stromberg will das mit asiatischen Fertigwürzen und allerlei veganen Ersatzprodukten bewirken. Die Batterie von Flaschen und Dosen, auf die man da zurückgreifen soll, ist durchaus gewöhnungsbedürftig,
Ansonsten kommen die Tipps zum Vorkochen, im Buch trendig „Meal Prep“ genannt, aus der „guten alten Hauswirtschaft“, wie Stromberg selbst sagt: Nichts wegwerfen, Abfall vermeiden, Reste verwerten, frisch einkochen, planen – einfach alles wie bei Oma, die sparen musste. Nur aus anderen Gründen.
Mal wieder: Erlöst durch Essen
Doch bevor es ans Kochen geht, hat das zweite Motiv, Gesundheit, den großen Auftritt. Die wird vom richtigen Essen natürlich auch gerettet, wenn man sie vorher ruiniert hat, und zwar mit falschem Essen.
Das ist die Logik, die Stromberg anhand seiner eigenen Geschichte ausbreitet.
Um seine „Stressspirale“ und eigene „Schlüsselmomente“ geht es da, und die persönliche Fallhöhendramatik erscheint, die fast alle Autoren von Ernährungsbüchern auftischen: vorher Fastfood-Esser, dick, krank, gestresst und unglücklich, immer mehr Probleme und Schmerzen, ratlose Ärzte, dann Umkehr, Erleuchtung und Gesundung durch (irgendwie) anderes Essen.
Wie Bas Kast in seinem Ernährungskompass nennt auch Stromberg keine Diagnosen, es erscheinen nur diffuse Beschwerden wie Hautausschläge und allerlei Schmerzen.
„Dutzende von Ärzten“ fanden angeblich nichts, erst der Promi-Doc Hans Jürgen Müller-Wohlfahrt hat den Patienten auf den richtigen Weg gebracht.
Gesunde müssen nicht essen wie Kranke
Er soll zwar auch nichts gefunden haben, trotzdem riet Müller-Wohlfahrt, schreibt Stromberg, viel Wasser zu trinken, und zwar ohne Kohlensäure, und auf Bier und Rotwein zu verzichten.
Die Pedanten von der Abteilung Dokumentation notierten an dieser Stelle: „Bei so etwas geht es meist um Gicht. Oder um Rheuma“.
Dafür sprechen auch die Ekzeme, Allergien, Hüftschmerzen und zuletzt die starken Schmerzen im linken Fuß von Stromberg, die nach den Ratschlägen des Fußballdoktors verschwanden. Solche Anfälle sind typisch für Gichtpatienten, auch für Rheumatiker, die Krankheiten sind verwandt.
Aber auf keinen Fall wollen wir hier aber über die Krankenakte von Holger Stromberg spekulieren, das wäre indiskret.
Es soll reichen, festzuhalten, dass die Strombergs Ernährungskonzept auffallend auf Gicht und Rheuma gemünzt ist: entzündungshemmend essen, wenig Fruchtzucker, wenig Fleisch, am besten gar keins – eigentlich ist das ein Schonkost-Konzept wie in der Kurklinik.
Vielleicht sollte man dann die Karten auf den Tisch legen und gleich sagen, für wen diese, nun ja, Diät, sinnvoll ist: Nämlich nicht für alle. Sondern nur für Leute, die bestimmte Krankheiten haben, oder die vorher so schlaf- und essgestört waren wie der Autor zeitweise selbst.
Die Ernährung aber mit der Last für das ganze Leben zu überfrachten – „Essen ändert alles!“ – ist nicht wirklich sinnvoll. Wenn jemand im Lebensrhythmus komplett entgleist, nächtliche Fressanfälle hat und, wie Stromberg selbst beschreibt, ein Workaholic ist, der keine Struktur mehr einhalten kann. liegen die Probleme eigentlich nicht am Essen.
Zahlen, Daten, Fakten bei Stromberg
Trotzdem kann man nichts dagegen haben, wenn das Klima gerettet und weniger Tiere in Massenställen gequält werden. Darüber ist sich inzwischen die halbe Welt einig, zum Glück. Die Fakten dafür sollten trotzdem stimmen. Und hier haut Stromberg so oft und geradezu absichtsvoll daneben, dass er die guten Intentionen seines Buches fast zunichte macht.
Gleich am Anfang droht er zum Beispiel ob des üppigen Konsums in den Industrieländern:
“… anderswo hungern Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation hat ausrechnen lassen, dass im Jahr 2017 mehr als 820 Millionen Menschen an Hunger und chronischer Unterernährung leiden – und es werden immer mehr …
Für die Tieraufzucht werden also Nahrungsmittel gebraucht, die woanders fehlen … So ist der hohe Fleischkonsum in der westlichen Welt ein wichtiger Faktor, warum so viele Menschen in armen Ländern hungern müssen“.
Nun ja. Nicht nur, dass es keinen Zusammenhang zwischen Überproduktion und Übergewicht in Industriestaaten und Hunger anderswo gibt. Auch hat die WHO diesen Zusatz „ – und es werden immer mehr“ nicht ausrechnen lassen.
Mit dem Holzhammer
Dramatisch und mit Aplomb geht es weiter: Zu viel Zucker, „Fett aus tierischen Quellen“ und eine „Unmenge an ungesunden Zusatzstoffen“ in der heutigen Ernährung machen „den Darm kaputt“ (Seite 25), na, dann müssten die Deutschen schon längst ausgestorben sein.
Demgegenüber ist „pflanzliche Nahrung generell reich an Stoffen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und einigen Krebsarten vorbeugen können“ (S. 26) – schön wär`s: Das ist selbst bei den allergrößten Studien wie der EPIC-Studie so nicht rausgekommen, alle Erwartungen an die besonders vorbeugende Wirkung von Obst und Gemüse bei Krebs konnten bislang nicht bestätigt werden.
Haltbare Milch hat wiederum laut Stromberg „nicht mehr viele Nährstoffe“ (Seite 128) – wie bitte? Zwar müssen beim Erhitzen zwecks Haltbarmachung der Milch ein paar Vitamine dran glauben. Das ist aber immer so, wenn es heiß wird – Vitamine gehen auch kaputt, wenn man zuhause die Milch für Kaffee oder Kakao aufkocht.
Die eigentlichen Nährstoffe bleiben dabei aber erhalten, auch in H-Milch: Es sind Eiweiß, Fett und Milchzucker, dazu das begehrte Kalzium, bestätigt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE); Link steht unten.
Zucker und Weizen, die üblichen Verdächtigen, hat Stromberg auch auf dem Kieker. Zu Zucker kommt die alte Leier – steckt überall drin, macht krank und süchtig (!), dazu heißt es auf Seite 37: „Wissenschaftler vergleichen die Wirkung von Zucker auf das Gehirn mit der von harten Drogen wie Kokain.“
Das ist rundheraus Quatsch, den wir nicht mehr hören können. So etwas verzapfen nur verstrahlte, esoterische Hausärzte oder Heilpraktiker, keine Wissenschaftler – bitte hier bei Quarkundso.de nachzulesen, der NDR musste damals bekanntlich zurückrudern und hat seinen Text geändert.
Hallo, Lektorat?
Über Weizen heißt es bei Stromberg, der habe wenig Eiweiß (Seite 40).
Alle möglichen anderen Getreidearten wie Dinkel, Emmer, Einkorn, dazu Hafer, Gerste und Roggen, seien daher dem Weizen vorzuziehen, weil sie mehr, nämlich bis zu 15 Prozent Protein, enthalten.
Dummerweise sind Dinkel, Emmer und Einkorn auch Weizen (hallo, Lektorat?).
Und dann gibt es Weizensorten, die locker auf 15 Prozent Eiweiß kommen, nämlich der Hartweizen, und zwar von alters her.
Über Jahrtausende haben ganze Völker damit ihren Eiweißbedarf gedeckt, in China seit 4000 v. Chr.
Rund um das MIttelmeer sind Brot und Nudeln traditionell aus proteinhaltigem Durumweizen, gerade wegen des hohen Eiweißgehalts. Auch in Arabien und Asien ist Weizen bedeutsam, weil er sich unschlagbar vielseitig backen und zu elastischen Teigen verarbeiten lässt, und dabei nicht nur Eiweiß liefert, sondern auch köstlich knusprige Ergebnisse liefert, anders als Roggen und Gerste, übrigens.
Das kann man in jedem Ernährungslexikon nachschlagen – wenn man denn nachschlägt. Dort erfährt man auch, dass Roggen nicht mehr, sondern weniger Eiweiß enthält als alle Weizenarten, und Hafer weniger Eiweiß als Hartweizen.
Energetisiertes Wasser und falsche Versprechen
Doch anstatt nachzuschlagen, zieht Stromberg andere Register: „Echte Lebensmittel“ nennt er „energetisch hochwertig“ weil sie „frisch und vitalstoffreich“ seien, im Gegensatz zu den bösen „bloßen Nahrungsmitteln“, die „sättigen bei gleichzeitig hoher Energiedichte“ (Seite 29).
„Energetisch“ ist hier esoterisch – liefern „Frische“ und „Vitalstoffe“ Energie? Sind das nicht die Kalorien?
Und umgekehrt: „Sättigende Lebensmittel mit hoher Energiedichte“, hier als schlecht gebrandmarkt, sind ausgerechnet Vollkornbrot aus Roggen sowie Vollkornnudeln. Diese sind in Strombergs eigenem Ernährungskreis, vorne im Umschlag, prominent platziert und sogar bevorzugt zu verzehren – da versteht der Autor offensichtlich nicht, was er über Sättigung und Energiedichte schreibt.
Mit der Esoterik hat Stromberg es aber, er preist nämlich „energetisiertes Wasser“ an (Seite 56), und stellt einen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln vor, „Vitalstoffe“ genannt.
Über das Konzept der Firma schreibt Stromberg, dass es „heute in der Fachwelt und in der Wissenschaft hohe Anerkennung genießt.“ (Seite 74).
Leider ist das Gegenteil der Fall: LaVita, so heißt der Hersteller, ist schon mehrfach wegen unerlaubter Gesundheitsversprechen abgemahnt worden und fällt laut Verbraucherzentralen damit „unangenehm auf“ (Link steht unten).
Essen nach Laborwerten
Bei einer Liste von pflanzlichen Eiweißlieferanten, die das Fleisch ersetzen sollen, stehen auf Seite 44 an erster Stelle Hanfsamen, es folgen Hülsenfrüchte, an dritter Stelle Mandeln, an vierter Stelle Brunnenkresse, später Pilze, Spinat und Brokkoli.
Nur die Hülsenfrüchte leuchten ein. Brunnenkresse für den Eiweißbedarf anzuführen, ist Unsinn, dasselbe gibt für die neumodischen Hanfsamen.
Diese Exoten-Zutat ist erstens teuer, zweitens geht sie nur als Körnerstreu über Müsli oder Salat durch. Mit Weizennudeln oder Hirsebrei erreicht man für die tägliche Proteinzufuhr wesentlich mehr, wenn es denn weder Fleisch noch Fisch noch Eier oder Käse – die Top-Eiweißlieferanten – sein sollen.
Das heißt natürlich nicht, dass man Pilze, Spinat und Brokkoli oder auch Hanfsamen nicht essen sollte.
Aber die Liste von Eiweißlieferanten damit anzuführen ist absurd, zumal der ganze Abschnitt damit überschrieben ist, dass man am besten essen solle wie die Menschen am Mittelmeer.
Doch dort zieht man Fisch, Fleisch, Käse und Nudeln vor, wenn es um Eiweiß geht, nicht Brunnenkresse und Hanfsamen. Scheinbar hat der Koch die Lebensmittel an dieser Stelle rein nach ihren Laborwerten ausgesucht, nicht nach ihrem echten Stellenwert in der Küche.
Mit Fake-Food die Welt retten? Lieber mit echtem Essen
Dieses Künstliche findet sich am Ende auch in der Einkaufsliste, denn dort stehen – dem Klima und den Tieren zuliebe – jede Menge vegane Kunstprodukte: industrielle Imitate von Butter, Sahne, Käse, Milch, Wurst, Mayonnaise und Käse, dazu Sojaschnetzel und weitere „Fleischalternativen“, alles aus dem Veganer-Bedarf, für die „planetengesunde Woche“.
Aber leider, leider haben diese Imitate mit echtem Essen so wenig zu tun wie Hanfsamen mit Mittelmeerkost. Sie sind Industrieerzeugnisse, hochprozessiert, mit vielen Zusatzstoffen.
Echtes Essen ist aber das, was sich Stromberg auf die Fahnen geschrieben hatte, mit seinem „Meal Prep“. Davon bleibt am Ende leider nicht viel übrig.
Noch dazu ist der weit überwiegenden Mehrheit aller Experten weltweit klar, dass eine zukunftsfähige Landwirtschaft nicht ohne Tiere auskommt – und der Mensch nicht ohne tierische Produkte. Man wird also andere Strategien suchen müssen, um diese wertvollen Nahrungsmittel tier- und umweltfreundlich herzustellen. Fake-Food, Ersatzessen und Fertigsoßen lösen das Problem nicht.
©Johanna Bayer
LINKS
Die Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder zu den Interessenskonflikten der EAT-Lancet-Kommission
Die Verbraucherzentralen über die Geschäftspraktiken von LaVita
Das BZfE zu Inhaltsstoffen bei haltbarer und erhitzter Milch
Geld und so in Zeiten von Corona: Spenden Sie jetzt! Das bleibt natürlich völlig freiwillig. Einfach ins Sparschwein stecken.
Wer draufklickt, landet bei PayPal, braucht zum Spenden aber kein eigenes PayPal-Konto. Vielen Dank!
Malte Rubach
Liebe Johanna,
fachlich einwandfrei analysiert! Ich würde bei den fachlichen Patzern aber auch noch die Co-Autorin in die Pflicht nehmen, die in dem Buch erwähnt ist: Anna Cavelius, bekannt für ihr Mitwirken an Büchern wie „Zucker – der heimliche Killer“ oder „Zuckerkrankheit Alzheimer“.
Viele Grüße und auf weiterhin gehaltvolle Recherchen!
Malte