Gefundenes Fressen

Nur noch 10 Gramm Fleisch – BILD basht die DGE. Aber worum geht es wirklich?

Schluss mit Currywurst und Grillvergnügen? Keine Sorge.

Die BILD schlägt Alarm wegen neuer Ernährungsregeln der DGE. Schreien die mal wieder Skandal, obwohl nichts dran ist? Das wäre ja nichts Neues, bei der BILD. Aber es gibt da doch was – Quarkundso.de hat ermittelt.

Endlich kommt mal die BILD dran. Die hatten wir noch nie vor der Flinte, aus Gründen. Einerseits ist sie nicht satisfaktionsfähig – reißerischer Boulevard, Hauptsache Klicks und Leser.

Andererseits ist die BILD sehr geschickt. Ihre Journalisten können recherchieren, passen auf, dass sie bei Ernährungsthemen nicht in die üblichen Fallen tappen schreiben daher sehr geschickt.

Das ist bei dem plakativen Geschrei des Genres hohe journalistische Kunst, muss man neidlos zugeben.

Der Aufreger: Nur noch 10 Gramm Fleisch am Tag!

Am 30.5.2023 folgte nun die BILD, wie viele andere, darunter WELT, Kölner Stadtanzeiger und Rheinische Post, einem Aufreger, der auf Berichte aus den Kreisen der Ernährungswirtschaft zurückgeht.

Die stößt sich an der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE, die ihre Ratschläge überarbeiten will. Mögliche Ergebnisse sind schon durchgesickert, und die BILD haut mächtig auf den Putz.

Dieses Horrorszenario hat die Springer-Redaktion aus der Lebensmittelzeitung übernommen, einem Branchenblatt. Dort hatte jemand aus der Wirtschaft vorgerechnet, was bei den neuen Empfehlungen herauskommen könnte – eben diese 10 Gramm Fleisch am Tag.

Das könnte den Bürgern natürlich Currywurst und Grillvergnügen gründlich vermiesen. Und die Wirtschaft ihren Umsatz kosten.g

Die DGE kann Fleisch nicht verbieten

Logo Goldener Blogger

Die Goldenen Blogger: Nominiert als einer der vier besten Foodblogs 2015

Allerdings stehen die neuen Empfehlungen längst nicht fest.

Die DGE ist der BILD schon entgegengetreten, ihr Dementi findet sich in der TAZ. Das ist die natürliche Feindin der BILD, und sie hat gleich bei der DGE nachgefragt. Antwort: Frühestens Anfang 2024 werde die DGE ihre neuen Empfehlungen veröffentlichen.

Ist die Aufregung also umsonst, zu früh, sinnlos? Das werfen viele der BILD jetzt genüsslich vor, im BILD-Bashing-Ritual.

Klar, der Text der BILD ist extra reißerisch, um das hervorzurufen, was zu ihrem Kerngeschäft gehört: Empörung und Aufmerksamkeit. Auch ist die Pose, mit der sich die Springer-Postille als Anwalt der vorgeblich „kleinen Leute“ inszeniert, so bekannt wie vorgeschoben.

Aber die Fakten stimmen. Die Redaktion ist schlau genug, die wichtigsten journalistischen Standards einzuhalten.

Die sind nicht dumm, bei der BILD

Der Autor hat offensichtlich korrekt bei der DGE nachgefragt und deren Auskunft in den Artikel geschrieben: Die DGE will und kann Fleisch nicht verbieten, ihre Empfehlungen sind keine Gesetze, sondern völlig unverbindlich, und jeder kann weiterhin essen, was er oder sie mag, die 10 Gramm sind nur ein Rechenbeispiel.

Auch können Kantinen anbieten, was sie wollen, sogar Schnitzel und Currywurst, jeden Tag. Vielleicht bekommen sie dann nur kein DGE-Zertifikat, schreibt die BILD, und könnten als „ungesund“ gelten.

An dieser Stelle grätscht übrigens die TAZ rein und beruhigt die Leser: Es mache nichts, dass Kantinen dann Zertifikate verlieren. Denn bisher hätte sich ohnehin nur „ein kleiner Teil“ der deutschen Kantinen nach DGE zertifizieren lassen.

Der DGE so brüsk ihre Bedeutungslosigkeit vorzuführen, ist allerdings ziemlich gemein und kein gutes Argument. Es führt aber zu der Frage, worum es bei der ganzen Sache eigentlich geht. Und welche Bedeutung die DGE in der Praxis hat. Für die Menschen.

Der BILD-Artikel gibt also Anlass, über die Rolle der DGE nachzudenken.

Wer richtet sich schon nach der DGE?

Logo Wissenschaftsblog 2015

Wissenschaftsblog 2015: Sonderpreis der Redaktion „Wissenschaft kommuniziert“

Denn mal ehrlich: Wie viele Bürger kennen diese 10 Regeln, über die Ernährungsszene hinaus? Und wer richtet sich danach?

Nur 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche soll man essen, steht da seit über zehn Jahren drin – ach ja? Nicht wenige verputzen fast ein Pfund Fleisch an einem einzigen Grillabend, die Deutschen essen seit 15 Jahren stabil ein Kilo Fleisch und Wurst pro Woche.

Das ist mehr als doppelt so viel, wie die DGE empfiehlt – zum Jammer von Gesundheitsaposteln, die „doppelt so viel, wie die DGE empfiehlt“ pausenlos beklagen.

Auch süße Säfte, Cola und Limo erfreuen sich allergrößter Beliebtheit. Die Deutschen sind weiterhin Saftweltmeister, obwohl die DGE sich immerhin 2017 endlich dazu durchgerungen hat, Wasser zu empfehlen – Quarkundso.de berichtete.

Zudem werden die Deutschen immer dicker.

Gut, das könnte jetzt theoretisch daran liegen, dass sie sich nicht nach den Regeln der DGE richten.

Böse Zungen sticheln allerdings, dass es gerade andersrum ist: Wer sich nach den 10 Regeln richtet, wird dick, weil er zu viel Vollkorn und Obst mampft. Und überhaupt zu oft und zu viel isst.

Die 10 Regeln für Ernährung: Wir haben Fragen

Diese Regeln leuchten jedenfalls an mehr als einer Stelle nicht ein.

So sollen „tierische Lebensmittel“ den Speiseplan „ergänzen“, lautet die Regel 4. Direkt darunter steht, dass man jeden Tag Milch, Jogurt oder Quark essen soll. 

4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen

Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche.

 

Was also bedeutet „ergänzen“? Welcher Anteil, welche Menge ist damit gemeint?

Außerdem ist es doch längst so: Man ergänzt immer nur mit tierischen Lebensmitteln oder nicht? Schließlich ist die Scheibe Brot dicker als die Scheibe Wurst, und die Menge der Flocken im Müsli schlägt die Menge an Milch um Längen.

Ein grober Überblick über die Zahlen scheint das zu stützen: Die Deutschen essen rund 111 Kilo Gemüse pro Kopf und Jahr, 83 Kilo Getreide und 68 Kilo Obst, gut 260 Kilo also pflanzlich.

Dagegen stehen knapp 60 Kilo Fleisch, rund 50 Kilo Milch und 5 Eier in der Woche, zusammen vielleicht 115 Kilo. Pflanzliche Lebensmittel überwiegen also schon um mehr als das Doppelte.

Wie genau soll es also aussehen, wenn man „den Speiseplan mit tierischen Lebensmitteln ergänzt“? Wie viel weniger noch?

Die DGE-Regeln bleiben abstrakt – absichtlich

So genau wollte es die DGE bisher aber nicht vorschreiben, daher sind die Regeln an vielen Stellen abstrakt.

Denn erstens bietet das Schlupflöcher, falls die Forschungslage sich ändert oder einfach nichts Konkretes hergibt, typisch bei Ernährungsfragen.

Zweitens stellen die Regeln eher allgemeine Prinzipien dar, ein Grundgerüst. Das lässt Raum für die individuelle Gestaltung je nach Bedürfnissen, Alltag, Umständen.

Auf diesen Aspekt der Offenheit war die DGE eigentlich immer stolz. Das bestätigte etwa Prof. Dr. Hans Hauner, Ernährungsmediziner und Mitglied im wissenschaftlichen Präsidium der DGE, in einem Artikel der WELT:

„Wir sind in der Ernährungsmedizin davon abgekommen Menschen vorzuschreiben, wovon sie wie viel essen sollen.

Essen ist schließlich auch Ausdruck von Identität und Individualität. Jeder sollte verschiedene Lebensmittel und Rezepte ausprobieren“.

Im Klartext: Es gibt keine Vorschriften aus der Ernährungsmedizin, die für alle gelten und automatisch gesund halten oder gesund machen.

Das gilt bis heute. Bisher zumindest.

Denn es zeichnet sich ein Wechsel dieses Paradigmas ab, zeigt der Radar von Quarkundso.de.

Und das ist das eigentliche Thema bei dem Aufreger der BILD.

Worum geht es eigentlich?

Was die BILD in den Raum stellt, ist nämlich wahr: Hinter dem Horrorszenario, das sie heraufbeschwört, stecken die aktuellen großen Linien der Ernährungspolitik und der Ernährungsstrategie.

Denn es rumort im Hintergrund, vor allem rund um Klima und Nachhaltigkeit. Schon das von 2005 bis 2021 von CDU und CSU geführte Bundesernährungsministerium BMEL musste sich der Sache stellen.

Da werden auch radikale Maßnahmen diskutiert. Diese würden nicht nur liebgewordene Gewohnheiten der Bevölkerung treffen, sondern auch die Fleisch- und Milchwirtschaft.

Wir haben es also in Wahrheit nicht mit einem künstlich aufgebauschten Skandal zu tun, wie die notorischen BILD-Kritiker, von TAZ über Foodwatch bis zum Übermedien-Blog, suggerieren.

Sondern mit der ganz großen Sache: der Ernährungswende, der Agrarwende, einer radikalen Umkehr und Transformation, die gefordert wird, um Klima, Umwelt und Ernährungssicherheit zu retten.

Weniger vom Tier, Steuern, Werbeverbote

Daran arbeiten die ernährungspolitischen Akteure BMEL, die DGE selbst und der Wissenschaftliche Beirat für Agrar- und Ernährungsfragen WBAE.

Das sogenannte WBAE-Gutachten, ein fast 900 Seiten starkes Konvolut des WBAE, verlangte schon 2020 unter CDU-Ministerin Julia KLöckner die „umfassende Transformation des heutigen Ernährungssystems“.

Ungeniert forderten die Landwirtschafts- und Ernährungsexperten massive Eingriffe in die bisherige Konsumwelt zwecks Reduktion tierischer Produkte wie Fleisch und Milch. Dies sei zu erreichen durch Preis- und Steuererhöhungen für Fleisch und Milch, Werbeverbote – und eine neue Rolle der DGE.

Deren Empfehlungen, bisher ganz unverbindlich und – wie die TAZ und andere richtig feststellen – in der Praxis irrelevant, sollen nach dem Willen der Experten zur Pflicht werden. So steht es im Gutachten.

Die Ernährungshüter von der DGE, auf die keiner hört, saßen übrigens mit im Gremium der WBAE, in Person zweier Präsidiumsmitglieder.

DGE: Raus aus der Bedeutungslosigkeit

Wer sich im bisherigen System eingerichtet hatte, ist seitdem im Alarmzustand – Hersteller, Handel, Landwirtschaft, alle, die mit der Produktion und dem Verkauf von Lebensmittel zu tun.

Das grün geführte Landwirtschaftsministerium macht nämlich jetzt Druck, es muss vorangehen mit der großen Transformation.

Und dabei hat die DGE den großen Auftritt. Ihre Bedeutungslosigkeit für die Massen und der eklatante Misserfolg aller Ernährungsratschläge seit Jahren wurmt Ernährungshüter und Gesundheitspolitiker.

Die Pleite ist jeden Tag auf den Straßen und in den Arztpraxen zu sehen, am Übergewicht, an unvernünftigem Ernährungsverhalten, am Diabetes, an Bluthochdruck, die die Ärzte nicht in den Griff kriegen. Das gilt übrigens nicht nur für Deutschland.

Der Befund ist erschütternd, über die Ursachen rätselt die Fachwelt.

Leute essen einfach, was sie wollen

Aber eines steht wohl fest: Auf die Vernunft der Menschen können die Ernährungshüter nicht hoffen. Trotz Dauerberieselung mit den guten Ratschlägen zu Vollkorn, Gemüse und Obst mampft die Mehrheit weiter wie zuvor.

Mehr Macht für die DGE ist da eine simple, vordergründige, fast unterkomplexe Lösung – raus aus der Irrelevanz für die Praxis, weg von losen Empfehlungen, hin zu mehr Einfluss. Nachzulesen ist das im Papier des BMEL zur neuen Ernährungsstrategie.

So sollen die bisher unverbindlichen DGE-Standards für Kantinen zur Pflicht werden, gleichzeitig versprechen die neuen Ernährungsempfehlungen Gesundheit für alle. Obendrein sollen diese Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit noch stärker berücksichtigen als bisher.

Dabei tragen alle Empfehlungen der DGE schon seit über zehn Jahren das Etikett „Nachhaltigkeit“. Echte medizinische oder physiologische Gründe für eine besonders pflanzenbetonte oder gar vegetarische Ernährung gab und gibt es nämlich nicht.

Die große Weltformel

Jetzt sollen aber neue Methoden ran, jongliert wird mit Data Science, komplexen mathematischen Modellen und künstlicher Intelligenz.

Damit will die DGE ausrechnen, welchen Nährwert einzelne Lebensmittel und ganze Lebensmittelgruppen haben, welche sonstigen Inhaltsstoffe, die vielleicht nutzen oder schaden könnten, welche Risiken Lebensmittel bergen, welche Krankheiten sie hoffentlich verhüten und welche sie vielleicht auslösen, wie ihre Produktion auf Umwelt und Klima wirkt, wie alle sozialen Gruppen gleichberechtigt einbezogen werden können, wie die Tiere besser zu schützen sind, welche Mengen an Nährstoffen für wen in welchem Alter nötig sind und was entbehrlich ist, welche Lieferketten in Herkunftsländern – Kakaoplantagen, Tomatenfelder – fair sind; was zum persönlichen Lebensstil und zum individuellen Stoffwechsel passt, was die Darmbakterien füttert und warum, was bei allem nicht dick macht, umgekehrt aber Kinder wachsen und Alte gesund sterben lässt.

So ungefähr kann man es einem Positionspapier der DGE von 2022 entnehmen, im Grunde aber auch der Ernährungsstrategie des BMEL und schon dem WBAE-Gutachten von 2020.

Es ist ein gigantischer Anspruch.

Die große Weltformel für Ernährung, Gesundheit, Klima, Landwirtschaft und Weltfrieden. Eine Theorie von Allem durch das, was wir essen.

Wird das funktionieren? Und ist das nötig?

Das Dilemma bleibt

Das können wir natürlich nicht beurteilen.

Wir empfinden nur dumpf, dass das Vorhaben etwas hoch gegriffen ist. Und dass man zwar komplizierte Modelle mit Daten füttern und etwas herausbekommen kann.

Aber ob das Ergebnis gut ist, hängt davon ab, ob die Modelle gut sind, vor allem aber davon, wie gut die Daten sind. Auch bleibt man nicht selbstverständlich gesund, wenn man „nachhaltig“ isst.

Man wird also abwarten müssen, was bei den neuen Empfehlungen herauskommt.

Das Dilemma der Ernährungshüter könnte aber am Ende bleiben: Sie meinen es gut und rechnen was aus – aber die Leute essen, was sie wollen.

Anders gefragt: Warum sollten Menschen, die nicht einmal den simplen, moderaten 10 Regeln folgen, plötzlich ganz andere, kompliziertere, engere Vorschriften akzeptieren? Freiwillig?

Zumal die neuen Empfehlungen absurd ausfallen können, wie die BILD berichtet. Neben der Sache mit den 10 Gramm Fleisch würden zum Beispiel in einem der Modelle Geflügel und Eier vom Speiseplan verschwinden.

Das Protein, das sie mitbringen, so die DGE in einem internen Video zu ihren neuen Methoden, könne nämlich auch woanders herkommen, aus Erbsen, Linsen oder Tofu. Mehr als Protein bringe Hühnerfleisch ja nicht, sonst sei da nichts Nützliches drin, außerdem sei das Huhn „ein Nahrungskonkurrent des Menschen“ (Zitat DGE-Text zum Video).

Letzteres ist ärgerlicher Unsinn. Der Rest missachtet die wichtigsten Aspekte der menschlichen Ernährung: Ess- und Kochtraditionen, Geschmack und kulinarische Identität.

Warum nicht gleich intravenös?

Lebensmittel wie verschiedene Fleischsorten derart auf den reinen Nährstoffgehalt zu reduzieren, ist technokratisch und nicht menschengemäß.

Da könnte man sich gleich eine Kanüle legen und Nährlösungen injizieren. Rein pflanzliche, versteht sich.

Dagegen haben WHO und ihre Ernährungssektion, die FAO, klar formuliert, was bei nachhaltigen Ernährungsempfehlungen zu berücksichtigen ist:

„Eine nachhaltige und gesunde Ernährung besteht aus Ernährungsmustern, die alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person fördern; geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben und wenig Umweltbelastung verursachen; verfügbar, bezahlbar, sicher und fair sind und kulturell akzeptiert werden.

Alle notwendigen Einschränkungen und der Umbau des Systems – weniger Fleisch, weniger Überfluss und Verschwendung, keine Tierfabriken – sollten also zur Esskultur der Menschen passen.

Für hiesige Verhältnisse sind das auch Fleisch, Milch und Eier – und zwar alle Fleischsorten von Schwein und Huhn über Rind und Kalb bis zu Wild, Ente, Gans, Huhn, Lamm und Hammel, aber auch Wurst, Schinken und Speck. Außerdem Tausende von Käsesorten und köstlichen Eiergerichte, die es gibt.

Natürlich nicht jeden Tag, gerne auch teurer und in Bioqualität. Für Feste, als etwas Besonders.

Aber die Vielfalt der Küche und der Kochtradition zu negieren oder durch völlig andere, womöglich in der Retorte zusammengemischte Imitate zu ersetzen, wäre ein enormer kultureller Verlust.

Das wird hoffentlich weiterhin nicht akzeptiert. 

Radikale Klimadiät: Fleisch, Milch und Eier rationieren

Natürlich kann das in Notlagen anders aussehen, in Kriegen, bei Katastrophen und Seuchen. Corona und der Beginn der Ukraine-Krise haben es schon gezeigt.

Dann würden Lebensmittel rationiert, etwa Fleisch, Fisch, Milch, Butter, Eier, Fett. Es gäbe Marken, abgezählt für den Mindestbedarf, Kinder und Schwangere würden bevorzugt, alle anderen müssten halt den Gürtel enger schnallen.

Das alles ist denkbar, wenn es hart auf hart kommt.

Dann wird es auch funktionieren. Denn grundsätzlich ist die Überlegung, Fleisch und Milch für den Klima-, Umwelt und Tierschutz zu rationieren, nicht völlig abwegig.

Aber so weit ist es noch nicht.

Was will das BMEL eigentlich sagen?

Leider wird die gesamte Strategie auch undurchsichtig kommuniziert, sowohl von der DGE als auch vom BMEL. Statt das Klimathema ehrlich nach vorne zu stellen, schieben sie die Gesundheit vor.

Das wirkt teilweise seltsam, etwa im oben erwähnten Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie von Dezember 2022. Liest man das durch, fällt es schwer, den Argumenten zu folgen.

Plattitüden und Selbstverständlichkeiten wie die, dass alle Altersgruppen in der Ernährungsstrategie berücksichtigt werden, wechseln ab mit fragwürdigen Schlüssen der Art, dass „unausgewogene Ernährung“ Schuld am Übergewicht sei, deshalb müsse jetzt eine „pflanzenbetonte“ Ernährung her.

Wir stellen dagegen frech die These auf, dass Übergewichtige nicht „unausgewogen“ essen, sondern schlicht zu viel. Und was das Pflanzliche angeht, lassen sich überschüssige Kalorien schließlich auch mit veganem Nusskuchen, veganer Schokolade und Gummibärchen sowie Knödeln, Kartoffeln und Smoothies als Bauchfett einlagern.

Dass die Kinder angeblich besonders geschützt werden müssen, wie das Papier hervorhebt, zieht natürlich immer. Allerdings steht Deutschland in punkto Kinderernährung nicht wirklich schlecht da, wie das Robert-Koch-Institut gerade im KIDA-Monitoring ermittelt hat.

Gutes Essen für alle gibt es schon

Das verschleiern pompöse Phrasen wie diese:

„Die Verfügbarkeit nachhaltiger Lebensmittel, die Teil einer vollwertigen Ernährung sind, soll deutlich verbessert werden.“

Welche Lebensmittel könnten damit gemeint sein? Kartoffeln, Äpfel, Karotten aus heimischem Anbau, Salat, Erbsen, Spinat, Bohnen? Die gibt es auf Märkten und in den Läden in einer solchen Fülle, dass ausländische Gäste geplättet sind, wenn sie einen simplen Edeka betreten.

Vielleicht meint das BMEL nur, dass die sündteuren Bioläden endlich billiger werden müssen? Das wäre toll. Die Margen in diesen Akademiker-Boutiquen sind definitiv zu hoch.

Zum Glück gibt es für die weniger Betuchten aber beim Discounter gute Bioware mit EU-Siegel, immerhin.

Die Ministerialbeamten raunen trotzdem im ganzen Papier davon, dass es in Deutschland beim Essen irgendwie unfair zugehe:

„Ziel ist es insoweit, eine pflanzenbetonte Ernährung mit einem hohen Anteil an möglichst unverarbeitetem Gemüse und Obst sowie ballaststoffreichen Getreideprodukten und Hülsenfrüchten und Nüssen einfacher zugänglich zu machen.“

„Einfacher zugänglich“, was meinen die damit? Ist es schwierig, Vollkornnudeln, Linsen, Erbsen und Nüsse zu bekommen, sind die knapp, gibt es Engpässe? Oder sind diese schlichten Produkte, allesamt Grundnahrungsmittel, in Deutschland zu teuer?

Wir raten zum Test: Gehen Sie in den nächsten Supermarkt. Stellen Sie sich vor das Regal mit Erbsen, Linsen und Bohnen. Greifen Sie zu. Sie werden sehen, es ist ganz leicht.

Die Päckchen sind unfassbar günstig: 500 Gramm Linsen für 1,65 bei Rewe, zum Beispiel -in Bioqualität.

Falls Sie Rückenprobleme haben, ist für Sie nur die Bückware im untersten Regal nicht so einfach zugänglich. Da liegen die Discounter-Eigenmarken wie „Ja!“ oder „Gut & Günstig“: 800 Gramm Linsen für 99 Cent.

Die Probleme liegen woanders

Womöglich haben wir das BMEL aber wieder falsch verstanden und sie meinen was anderes mit „einfacher zugänglich“. Das ist sogar sicher so.

Mit diesem verklausulierten Geschwurbel halten wir uns jetzt aber nicht weiter aufhalten, zwei große Fragen bleiben: Das Papier schützt Gesundheit und Gerechtigkeit vor, dreht sich aber vor allem um Klima und Umwelt.

Warum den Menschen nicht gleich reinen Wein einschenken und ihnen sagen, dass sie sich aus ökologischen Gründen einschränken müssen?

Zweitens suggeriert das BMEL, dass es nicht genügend gesunde Lebensmittel gibt. Aber die Probleme mit der Gesundheit und der Welle von Übergewicht liegen in falschem Verhalten.

Warum wird das nicht adressiert, sondern hinter einer vorgeblichen Mangellage und Ungerechtigkeit versteckt?

Fakt ist: Deutschland ist kein armes Land, in dem Knappheit herrscht und in dem Lebensmittel ungerecht verteilt sind. Gute Lebensmittel sind nicht unzugänglich oder schwer zu bekommen, im Gegenteil.

Die Probleme betreffen aber sehr wohl benachteiligte Gruppen wie Sozialhilfeempfänger oder bestimmte Migrantenfamilien. Da geht es dann um versteckten Hunger, Ernährungsarmut, Altersarmut, Vernachlässigung von Kindern, schlechte Esskultur und Leute, die gezwungen sind, Reste von der Tafel zu ergattern. Das aber hat andere Gründe – soziale, psychologische, wirtschaftliche, strukturelle, kulturelle.

Sie wären theoretisch auch lösbar, erster Schritt: die Sozialhilfesätze anheben.

Aber eben. Dann essen die Leute wieder, was sie wollen.

Einfache Regeln – und Millionen Steuergelder sparen

Vorläufig plädieren wir dafür, ganz einfache Regeln einzuhalten. Die DGE braucht sowieso noch länger, bis sie mit ihren gigantischen Modellen fertig wird.

Eigentlich reichen Mischkost, genügend Bewegung und Normalgewicht, um den modernen Plagen Diabetes, Herzinfarkt und Übergewicht vorzubeugen.

Daran, erlässt Quarkundso.de hiermit offiziell, sollten sich alle halten.

Die Workshops, die die DGE für ihr neues Verfahren macht, die zahlreichen Projektstellen, die Kosten für Rechenmodelle, die teuer entwickelt und programmiert werden müssen, die jahrelange pädagogische Klügelei an neuen Broschüren, Webseiten, Apps, Kursen und Ernährungspyramiden könnten vielleicht eingespart werden.

Einfache Regeln gibt es nämlich schon. Sie stammen von dem amerikanischen Autor, Journalisten und Slow-Food-Mitglied Michael Pollan:

Eat real food. Not too much. Mostly plants.

 

Auf Deutsch:

Esst echtes Essen. Nicht zu viel. Überwiegend pflanzlich.

@Johanna Bayer

Beitrag der BILD über die DGE vom 30.5.2023

Geld und so in Zeiten von Corona: Spenden Sie jetzt!
Einfach ins Sparschwein stecken, klicken Sie hier:



Sie landen bei PayPal – dann geht es völlig unkompliziert, ohne eigenes PayPal-Konto.

1 Kommentar

  1. „Wir stellen dagegen frech die These auf, dass Übergewichtige nicht „unausgewogen“ essen, sondern schlicht zu viel.“

    Ich bin noch frecher und bestreite das. Da ich auf Basis der Annahme (und dem zugehörigen Verhalten), das Gegenteil Ihrer These sei richtig, mittlerweile 70 Kilogramm abgenommen habe, fühle ich mich dazu auch hinreichend qualifiziert. 😉

    Ansonsten ausgezeichneter Artikel, den ich mit viel Interesse gelesen und aus dem ich einiges mitgenommen habe, worauf ich selbst nicht gekommen war, als ich über diese DGE-Sache las. Außerdem fand ich es mutig (und absolut richtig), darauf hinzuweisen, daß eine Sache nicht alleine schon deshalb falsch ist, weil sie in der Blöd-Zeitung stand. Das hätte nicht einmal ich mich getraut, glaube ich. Aber ich nehme es mir hiermit zum Vorbild.

    Ich nehme an, eines schönen Tages – auch wenn es noch lange dauern kann, bis es soweit ist -, wird sich die Fachwelt rückblickend darauf einigen können, daß es ein großer Fehler war, die Ernährung mit so vielem ideologisch zu überfrachten, vor allem, weil so viele Zusammenhänge – ob im Gesundheits- oder im Umweltbereich – ja in Wirklichkeit aus Komplexitätsgründen noch gar nicht ausreichend durchschaut werden, was das Risiko, keinen Nutzen zu generieren oder sogar noch Schaden anzurichten, natürlich erhöht.