Gefundenes Fressen

Das ZDF testet Luxus aus dem Discounter – Gourmet geht auch billig. Hallo?

Beim ZDF ist der treuherzige Nelson Müller zuständig für volkstümliche Konsumkritik und das schöne Leben mit Netto, Aldi und Lidl. Dabei hämmert er den Zuschauern unaufhörlich die Lieblingsplattitüde der Geiz-ist-geil-Denke ins Hirn: „Billig ist nicht immer schlecht und teuer ist nicht immer gut!“. Ein Test nach dem anderen mit Discounter-Produkten zeigt: Gourmet geht auch billig. Kann das sein?

 

Viele Champagner-Gläser auf einem Tablett, nah.

Luxus für alle – her mit dem Champagner aus dem Discounter!

Das ZDF ist inzwischen ja Schnäppchen-TV, ein Shoppingkanal für Billigkäufer. Unentwegt beweist dort Sternekoch Nelson Müller mit der Hilfe angeblicher Freunde, wie gut Lebensmittel aus dem Discounter sind.

Seine Redaktion von ZDF:zeit denkt sich dazu einen Test nach dem anderen aus, das Ergebnis ist immer: Netto, Aldi und Lidl haben nicht nur Schrott im Sortiment, man kann dort eine Menge Geld sparen, und das teure Zeug aus dem Einzelhandel muss nicht sein – es geht auch billig.

Abgesehen davon, dass das keine Nachricht ist, befremdet der Ansatz inzwischen. Denn selbst wenn Lebensmittel im Discounter billiger und nicht immer schlecht sind – wollen wir da kaufen?

Wollen wir dieses System?

Wissen wir nicht schon genug über das Preisdumping, das Verramschen hochwertiger Lebensmittel, die Ausbeutung der Produzenten und Bauern, die niedrigen Löhne und oft schlechten Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter?

Sind wir uns nicht inzwischen einig, dass es gutes Essen nicht zu Schleuderpreisen geben sollte, bekunden wir nicht wieder und wieder in Umfragen, wir seien bereit, mehr Geld für gute Ware auszugeben, wenn es dafür den Tieren und der Umwelt besser geht?

Tja. Scheinbar nicht, oder nicht genug.

Das ZDF jedenfalls beraubt die Deutschen ihrer Lebenslügen, vielleicht holt es die Menschen aber auch einfach dort ab, wo sie sind. Deshalb appelliert es Folge für Folge an die niedrigsten Instinkte des kleinen Mannes und führt vor, dass es sich gar nicht erst lohnt, mehr Geld für Essen auszugeben, wenn man auch billig Futter horten kann.

 

Lieblingsplattitüden der Geiz-ist-geil-Denke

Und so hämmert der treuherzige Nelson Müller den Zuschauern neben scheinbarer Konsumkritik unaufhörlich die Lieblingsplattitüden der Geiz-ist-geil-Denke ins Hirn: „Ich bin doch nicht blöd!“, „Ich gebe doch nicht mehr Geld aus als ich muss!“, „Billig ist nicht immer schlecht, und teuer ist nicht immer gut!“

Passend dazu ging es letzten Dienstag, am 21.3.2017, um Feinkost aus dem Discounter, also um Produkte, die oben im Regal stehen, optisch etwas aufgemotzt, leicht höher im Preis als das sonstige Sortiment, und bedruckt mit Bezeichnungen wie „Gourmet“, „Feine Welt“ oder „Delikatess“.

Ja, Luxus gibt es nämlich auch beim Discounter!

Nein, gibt es natürlich nicht. Wie soll das auch gehen, im Massengeschäft. Und warum.

Aber das konnte das ZDF ja nicht wissen, also, es musste so tun, als wisse es das nicht. Sonst hätten die Macher ihre Sendungsfrage nicht stellen können: Was kriegt der Verbraucher für sein Geld? Ist Luxus drin, wo Luxus draufsteht? Wie gut sind die Gourmetangebote, schlagen sie gar echte Delikatessen aus dem Feinkostladen?

Logo Goldener Blogger

Die Goldenen Blogger: Nominiert als einer der vier besten Foodblogs 2015

Jeder normale Mensch mit einem Funken Restverstand im Gierzentrum konnte an der Stelle umschalten. Denn auch dem dümmsten Verbraucher muss inzwischen klar sein, dass es im Discounter keinen Luxus geben kann.

Bei Kik gibt es ja auch keine Lagerfeld-Couture. Und den japanischen Reiskocher mit scheppernden Türen hält keiner für einen Jaguar mit Ledersitzen und Mahagoni-Armatur.

Das merkt doch keiner!

Bei Lebensmitteln allerdings gilt der Sinn für Qualität, wie man ihn bei Mode oder Autos schlicht voraussetzt, als nicht existent. Nie. Da sind sich alle Schnäppchenjäger-Redaktionen einig: Das merkt doch keiner! Da schmeckt man doch gar keinen Unterschied! Das ist doch genauso gut, auch wenn es billig ist!

Nur weil es diesen versteckten Konsens gibt, kann das ZDF beharrlich seine Tests nach dem Strickmuster „Billiges gegen Markenware“ auflegen.

Das Ergebnis muss aber auch stimmen, sonst schalten die Zuschauer ab, das Storytelling funktioniert nicht und die Redaktionsleiterin schimpft, weil sie Budgetkürzungen fürchtet, wenn die Quote absackt.

Auch wenn also durchaus Kritisches und Aufklärendes im Beitrag ist – es muss todsicher an den entscheidenden Stellen das Richtige rauskommen, damit das Aldi-Einfach-gut-Weltbild des Verbraucher/Zuschauers ungeschoren bleibt. Dazu gibt es in der Trickkiste des Service-Genres das passende Werkzeug:

Trick 1: Tests mit ein paar Hausfrauen, Schrebergärtnern, Stammtischbrüdern, Rentnern oder Normalos in der Fußgängerzone. Wenn beim ZDF vier Omas am Kaffeetisch Eierlikör oder Schnapspralinen nach ihren Vorlieben bewerten, kommt mehrheitlich sicher raus: Das Billige schmeckt aber auch gut!

Trick 2: Vergleiche von Ware aus industrieller Massenproduktion wie No-Name-Discounterzeug grundsätzlich nur mit Markenprodukten von Großfirmen, die ebenfalls in riesigen Mengen Supermärkte beliefern. Denn merke: Alles, was in großen Massen produziert wird, entsteht in denselben Industrieprozessen, besteht schon aus technischen Gründen aus ähnlichem Material und ist im Geschmack sehr ähnlich, da an die Vorlieben der breiten Masse angepasst. Deshalb kommt praktisch immer raus: No-Name schmeckt so gut wie das Markenprodukt! Fast immer sind die Unterschiede nicht groß oder gar nicht erst vorhanden.

Trick 3: Grundprodukte mit wenigen Zutaten nehmen – Schinken, Lachs, Käse, Kaffee. Da kann es nur große Differenzen geben, wenn die Discounter wirklich im Warenwert pfuschen oder so runtergehen, dass sie im Wettbewerb mit Supermärkten Nachteile befürchten müssten. Das tun die aber nicht. Die sind doch nicht doof. Die wollen verkaufen. Deshalb drücken sie lieber bei ihren Lieferanten die Preise, machen eine Mischkalkulation und verkaufen teils gute Ware zum Schleuderpreis. Dann kommt beim Test garantiert raus: Billig kann auch gut sein!

Trick 4: Einen aufwändigen Test an einem wissenschaftlichen Institut machen, ihn aber hinterher so interpretieren, dass er das gewünschte Ergebnis bringt. Einen dabei nicht ins Konzept passenden O-Ton des Fachmannes kann man ignorieren, aus dem Zusammenhang reißen, schneiden oder verzerren, um das genehme Fazit zu ziehen, wie das Doku-Team von ZDF:zeit bravourös vorführt.

 

Was wem schmeckt, ist kein Zufall

Alle Tricks sind auch miteinander kombinierbar, und Trick 4 ist natürlich die Königsklasse.

Der Sender kann sich Kategorie 4 locker leisten, immerhin stehen pro Hochglanz-Produktion von ZDF:zeit im Schnitt 250.000 Euro zur Verfügung, da darf es auch mal ein eigener Versuch mit 100 Probanden sein. Also hat man ein seriöses Institut beauftragt, das auf Konsumenten- und Marktstudien spezialisiert ist. Das hat die Versuchsteilnehmer nach repräsentativen Gesichtspunkten ausgewählt und die Proben blind verkosten lassen. Schließlich sollte es ja wissenschaftlich zugehen.

Lachs, Schinken, Parmesan und Champagner vom Discounter schmeckten – Überraschung! – den 100 Probanden trotz erheblicher Preisunterschiede ziemlich gleich gut wie Markenware. Die exakten Ergebnisse hat das ZDF sicherheitshalber natürlich nicht präsentiert. Wo kämen wir denn da hin. Nein, die Rede ist von „kann mithalten“, „schmeckt so gut wie“ oder „schmeckt genauso gut“.

Fazit Sprechertext:

„Die Wissenschaftler messen bei diesen vier Produkten keine signifikanten Geschmacksunterschiede. No-Name – so lecker wie Markenluxus.“

Quarkundso.de, von Haus aus kleinlich, muss da natürlich beckmessern: Dieses Fazit ist schonmal raffiniert falsch formuliert, ganz, wie es die Trickkiste vorschreibt.

Denn was der Test gezeigt hat, ist nur das: Die 100 Leute haben kleine Unterschiede in der Geschmacksbewertung abgegeben, sonst haben ihnen die Produkte im Großen und Ganzen gleich gut gefallen wie teurere Ware aus dem Einzelhandel.

Solche subjektiven Geschmacksurteile sagen aber überhaupt nichts über die Eigenschaften der Produkte, ihre Qualität, und etwaige Unterschiede aus. Sie sagen nur etwas über die Vorlieben der Versuchsteilnehmer, die, da repräsentativ zusammengestellt, dem Durchschnittsdeutschen entsprechen.

Schon die Frage hat das wohl so vorgegeben, die lautete nämlich sicher nicht: „Beschreiben Sie den Geschmack genau und finden Sie Unterschiede zwischen den Produkten heraus“. Die Frage war: „Wie schmecken Ihnen diese beiden Produkte? Benoten Sie auf einer Skala von 1, sehr gut, bis 6, ungenügend.“

Die Investigativ-Abteilung von Quarkundso.de hat das knallhart recherchiert, indem sie sich nächtens im Keller Frame für Frame durch die Doku gequält und in der richtigen Millisekunde angehalten hat. Hier der Beleg im Bild, die Bewertungsmaske im Labor des Marktforschungs-Instituts, aus der ZDF-Doku bei TC 7:23:

 

Kleiner Bildschirm mit Bewertungen von 1 bis 6, Hand

Screenshot aus der ZDF-Doku

 

Ist Luxus nur Schwindel?

Man kann sich das auch von einer anderen Warte ansehen. Beim Champagner hält der Billigfusel angeblich im Vergleich zu Moet&Chandon mit. Dabei ist er weniger als halb so teuer!

Was sagt uns das? Dass die echten Luxushersteller uns alle betrügen? Das mag Konsens in der Schnäppchenjäger-Branche sein, stimmt aber nicht.

Es sagt gar nichts.

Denn erstens ist Moet nur ein bestenfalls mittlerer Champagner, dessen Hersteller gerne auch günstige Abfüllungen in die Supermärkte drückt – ein Großerzeuger gemäß Trick 2.

Dann kommt noch hinzu, dass Otto Normalverbraucher halt kein Feinschmecker mit einem differenzierten Gaumen und weitläufiger Erfahrung ist. Der mag es eher mittel und schätzt ganz bestimmte, recht gut definierbare Reize. Ein Champagner gefällt, wenn er nicht so trocken sondern eher süßer und fruchtiger ist, er schmeckt, wenn die Brause etwas kräftiger im Glas perlt und nicht so stark riecht.

Das generell Süßlichere ist übrigens die dominante Geschmacksmerkmal im Massenvertrieb. Darauf sind Billigflaschen ausgerichtet, siehe Trick 1 und Trick 2, beim ZDF noch In Kombination mit Trick 4.

In diesem Setting muss der billige Champagner gewinnen.

Übrigens ist es da auch kein Zufall, dass sogar der gepanschte Frizzante-Fusel bei Nelsons Gästen gar nicht schlecht ankommt. Auch derlei schmeckt der einschlägigen Zielgruppe besser als hochwertige, komplexe Winzeroriginale. Die gibt es handverlesen im Weinladen, aber nicht im Supermarkt und schon gar nicht im Discounter.

Aber so etwas haben die ZDF-Tester gar nicht erst in die Verkostung genommen, und wenn, wäre eine solche Flasche bei dem Normalo-„Schmeckt-mir“-Test komplett durchgefallen.

Ach ja, wer das nachlesen will: Es gab schon Bewertungen des Penny-Champagners „Comtesse Marie Louise“, der beim ZDF mit Moet angeblich  „mithalten“ konnte. Da waren feinere Zungen am Werk, Weinkenner. Das Manager-Magazin hält die Comtesse zum Beispiel gar nicht erst für satisfaktionsfähig – probiert und gleich weggeschüttet.

Auch die Stiftung Warentest hat sich schon einschlägig geäußert. Da wurde der Marie Louise 2010 bescheinigt, dass sie „relativ viel Zucker enthält“ und daher fast aus der Kategorie brut, herb, rausfliegt, typisch für den Discounter-Geschmack.

Der Kunde mag das aber so. Und deshalb mag er echte Luxusprodukte gar nicht erst – zu sauer, zu bitter, zu komische Aromen.

 

 

Auf Masse getrimmt

Das muss man erstmal schlucken: Alles, was im Supermarkt und noch mehr im Discounter vertrieben wird, egal ob No-Name oder „Marke“, ist auf diesen Geschmack der Masse getrimmt, sonst läuft es im Sortiment nicht.

Typische Kundenvorlieben werden daher schon von den Herstellern und Einkäufern als Messlatte angelegt, und oft in eigenen Konsumenten-Befragungen geprüft.

Dem gesamten Drehteam samt Nelson Müller sind solche Feinheiten aber völlig wurscht. Die blieben stringent bei der eigenen Story: „Schmeckt mir“ bedeutet, dass der Fusel mit Namen Marie Louise genauso gut ist wie das immerhin solide Haus (der „Marke“) Moet.

Logo Wissenschaftsblog 2015

Wahl zum Wissenschaftsblog 2015: Sonderpreis der Redaktion „Wissenschaft kommuniziert“

Der aufrechte Versuchsleiter des Konsumforschungsinstituts hat gegen die festgelegte Dramaturgie keine Chance.

Beim Kaffee versucht er es:

Das Interessante ist, dass hier eben im Gegensatz zu dem teureren und augenscheinlich besseren Produkt aus einer Kaffeerösterei das Produkt aus dem Supermarkt gewonnen hat. Das teurere Produkt aus der Rösterei ist nicht der schlechtere Kaffee. Sondern der Geschmack des Rewe-Kaffees scheint massentauglicher, da er ausgewogener erscheint.

Der Mann ist vom Fach und hat natürlich Recht. Hier liegt der Hase im Pfeffer.

Der Manufaktur-Kaffee hat wohl ein paar Ecken und Kanten gehabt, vielleicht mehr Säure, andere Aromen, mehr Röst- und Bitterstoffe. Das mag der Normalkaffeetrinker nicht. Der mag Standard, am besten jeden Tag im Leben gleich.

Was der Experte aber sagt, kümmert das ZDF beim Fazit zum ganzen Test nicht die Bohne – Sprechertext:

Unsere repräsentative Untersuchung zeigt: Luxus vom Discounter schmeckt so gut wie teure Feinkost.

Und Sternekoch Nelson Müller setzt noch einen drauf:

Das ist wirklich absolut überraschend – ob Lachs, Kaffee, Schinken, sogar Champagner als No-Name-Produkt genauso lecker wie teure Feinkost, bedeutet für mich: Geschmack muss nicht unbedingt teuer sein.

Der Mann weiß es eigentlich besser. Aber das ZDF zahlt ihn gut, da muss er das sagen, was dem Discounter-Kunden und dem eigenen Publikum (Schnittmenge L = 100) gefällt. Selbst wenn es genau das Gegenteil von dem ist, was der Fachmann im O-Ton klarstellt.

Königsklasse halt.

 

Fake-Gourmet und Luxusattrappen

Nun ist Quarkundso.de zwar bekannt streng. Aber auch  gerecht. Daher darf festgestellt werden: Beim ZDF hat man sich stets sehr bemüht.

Die Kritik an dem Büffel-Mozzarella ist gut – es ist wichtig, zu zeigen, dass eine blinde Schlaraffenland-Illusion mit „Luxus für alle“ auf Kosten von Tieren und Umwelt geht.

Auch gibt es im Film unter anderem einen Test mit Parmesan, da darf eine Käse-Spezialistin ran. Die rammt den Billig-Riegel in Grund und Boden und lobt den teureren Parmesan von Rewe „Feine Welt“. Auch eine angebliche Luxus-Leberwurst von Lidl „mit Preiselbeeren“, angeblich „Delikatess“, fällt durch, als ein Metzgermeister sie sich vornimmt.

Richtig so. Fachleute bewerten halt nach den Regeln ihres Handwerks. Und das hält der Sprechertext immerhin fest: Angeblicher No-Name-Luxus ist allzu oft eine Luftnummer.

Der amüsanteste Test ist der mit den Sushi-Packungen, die von einem echten japanischen Sushi-Meister zerlegt werden. Herrlich, wie er mal spuckt und prustet, sich schüttelt vor ästhetischem Ekel, oder sich kaputt lacht.

Und da geht`s lang: Besondere Lebensmittel haben nicht nur ihren Preis. Sie entstammen hoher handwerklicher Kunst, haben Tradition und ihren eigenen Charakter. In Sushi gehört keine Paprika, in eine gute Leberwurst passen keine Preiselbeeren.

Das ist alles Fake-Gourmet – Luxus-Attrappen, die den unkundigen Billigkäufer einfach nur zum Geldausgeben verführen sollen. Noch dazu ist es Gepansche aus dem Brevier des schlechten Geschmacks. Aber es sind keine Delikatessen.

Echte Luxusware gibt es nicht im Supermarkt und schon gar nicht im Discounter – dieser Schwindel muss endlich aufhören. Wer meint, sich Luxus bei Lidl kaufen zu können, reißt sich auch eine Tüte Hühnersuppe auf und findet: „Schmeckt wie bei Oma!“.

Und er hat immer Recht. Erstens, weil es nunmal sein Geschmack ist.

Dann aber auch, weil schon seine Oma Tüten aufgerissen hat – seit Generationen verlieren Massen von Menschen ihren guten Geschmack.

Auch, weil seit 170 Jahren Lebensmittel verpfuscht und verpanscht werden, weil man Echtes billig nachbaut und dem Verbraucher als angeblichen „Luxus“ präsentiert, weil der industrielle Einheitsgeschmacks in Fertiggerichten und dem Massenvertrieb die ganze Bevölkerung durchseucht.

Es hilft daher nichts: Wer zum Discounter geht, kann teilweise annehmbare Grundprodukte zu beschämend niedrigen Preisen bekommen. Wer Luxus will, muss ihn bezahlen und das teure Feinkostgeschäft seines Vertrauens aufsuchen. Aber nicht Netto, Aldi, Lidl und Co.

 

©Johanna Bayer

Die ganze Doku vom 21.3.2017 in der ZDF-Mediathek

Manager-Magazin zu Billigchampagner, u.a. „Comtesse Marie Louise“ von Penny

Stiftung Warentest von 2010 – Achtung, natürlich kann sich seitdem die Qualität der Comtesse geändert haben. Ist aber unwahrscheinlich.

  1. Thea

    Mich hat schon dieses Klischee irre gemacht: Schnapspralinen und Eierlikör werden von älteren Damen getestet. Die Testschmecker der In-Produkte gehörten einer deutlich jüngeren Gruppe an. Okay, außer dem ehemaligen MTV-Moderator kannte ich keinen, aber die gesamte Testschmeckerrunde machte auf mich auch keinen kompetenten Eindruck. Der Sushi-Meister hat mir richtig leidgetan.
    Dass es in Deutschland mindestens zwei sehr gute Produzenten von Büffel-Mozzarella gibt, scheint keinen Chefeinkäufer der ganzen Ketten zu interessieren. Auf meinen Hinweis zur angeprangerten Haltung, Aufzucht und Tötung sagt man mir immer wieder nur, die Kunden möchten nicht so viel bezahlen.
    Ich muss von sehr, sehr wenig Geld leben, aber dann esse ich einfach weniger vom Guten, als mich vollzustopfen mit dem vorgestellten Dreck.
    Danke für diese kritische Auseinandersetzung.

  2. „Beim ZDF hat man sich stets sehr bemüht.“ Eine härtere Kritik kann man eigentlich kaum äußern. 😉

Schreibe eine Antwort